Wiesbaden - Bei der Lkw-Fahrleistung, die frühe Hinweise auf die Konjunkturentwicklung in der Industrie gibt, lag der Wert 0,9 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats.
Berlin - Die Gemeinschaftsdiagnose, die zweimal im Jahr im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erstellt wird, sieht in ihrem Frühjahrsgutachten, dass die deutsche Wirtschaft auch 2025 auf der Stelle tritt.
Frankfurt/M. - Die Stimmung im Maschinenbau hat sich zum Jahresanfang 2025 etwas gebessert, bleibt aber weiterhin sehr durchwachsen. Erst für 2026 rechnet eine Mehrheit der Firmen wieder mit leichtem Wachstum.
Düsseldorf - In den Jahren 2016 und 2017 nahm die Digitalisierung weiter an Fahrt auf. Auch marketSTEEL setzte seinen Wachstumskurs mit Auszeichnungen, strategischen Studien und einer wachsenden Community fort.
Düsseldorf - Medieninformationen zufolge, fordert das Niedrigwasser die Industrie heraus: Warum Unternehmen wie Thyssenkrupp ihre Logistik neu denken müssen.
Stockholm (S) / München - Der komplette Bau eines Baggerlöffels aus Hardox® 500 Tuf Verschleißblech führt zu einer verbesserten Verschleißleistung und Lebensdauer.
Gazoldo degli Ippoliti (I) - Mit dem Ziel, die Rohstoffversorgung für die Stahlproduktion europaweit effizienter und krisensicherer zu gestalten, bündeln Marcegaglia und Nova Marine ihre Kräfte in der neu gegründeten NovaMar Logistic.
London (UK) - Primetals Technologies realisiert gemeinsam mit Mitsubishi Corporation, voestalpine und Rio Tinto einenPrototyp der Anlage im industriellen Maßstab in Linz, Österreich.
Helsinki (FIN) - Blastr Green Steel hat eine Absichtserklärung mit Vogten Staal, einem führenden europäischen Stahl-Service-Center, über die jährliche Lieferung von ultrakohlenstoffarmem Stahlunterzeichnet.
Saarbrücken - Das EU-Projekt »DiGreeS«, eine digitale Produktionsplattform, hat das Ziel, die Stahlherstellung »grüner«, digitaler und ökonomischer zu machen.