Chemnitz - Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist mit der Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses ein Meilenstein gelungen.
Washington (US) - Die Veröffentlichung einer Studie in der Fachzeitschrift "Science" zeigt, wie eine gezielte Verdrehung die innere Struktur von Edelstahl verändert und ihn dadurch deutlich widerstandsfähiger gegen Materialermüdung macht.
Stuttgart - Den Alterungszustand von gebrauchtem Kunststoffpulver zu ermitteln, war bisher zeitraubend und teuer. Nun gibt es ein sekundenschnelles Prüfverfahren.
Duisburg - thyssenkrupp Steel und RWTH Aachen präsentieren CO2-reduziertes powercore® traction NGO 025-125Y420 im Rotor-Technologiedemonstrator auf der Coiltech 2025.
Chemnitz - Sie finden sich in vielen Haushaltsgeräten, in der Gebäudetechnik, in Rohr- und Hydraulikleitungen: kleine, zylindrische Teile, die in Tiefziehprozessen gefertigt werden.
Düsseldorf - Max-Planck-Wissenschaftler kombinieren die Gewinnung, Herstellung, Mischung und Verarbeitung von Metallen und Legierungen in einem einzigen, umweltfreundlichen Schritt.
Aachen - Statt Werkzeuge aus dem Vollen zu fräsen, können verschleißfeste Funktionsschichten mit Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißens (EHLA) endkonturnah auf günstigen Baustahl aufgebracht werden.
Düsseldorf - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat Dr. Tim M. Schwarz, Postdoktorand am Max-Planck-Institut für nachhaltige Materialien, das Walter Benjamin-Stipendium verliehen.
Bayreuth - Ein Forscherteam der Universtität Bayreuth entwickelte eine neue Methode zur elektrochemischen Spaltung von Wasser, diedie Produktion von Wasserstoff für Technik und Industrie beschleunigt.
Freiberg - Im Plasmaofen erzeugt das Plasmagas eine Ofenatmosphäre mit günstigen thermischen Bedingungen für das Schmelzen und Umschmelzen von Eisen, Stahl und Nichteisenmetallen mit hohem Reinheitsgrad.
Hannover - Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) forscht daran, Schweißen von dicken Blechen in der Schiffsfertigung prozesssicher zu machen. Mit Laserstrahlschweißprozessen lassen sich Stahlblechdicken bis 30 Millimeter fügen.
Kehl - Badische Stahlwerke GmbH (BSW), Badische Stahl-Engineering GmbH (BSE) und RWTH Aachen starten Forschungsprojekt zur Entwicklung von Brennertechnologie.