Wien (A) - Mit Oberflächen von Metalloxiden beschäftigt sich ein vom Wissenschaftsfonds FWF finanzierter Spezialforschungsbereich unter Leitung der Physikerin Ulrike Diebold in Wien.
Heiligenhaus - IMS Messsysteme präsentiert marktreifes Inclusion Detection System (IDS) zur Früherkennung von inneren Einschlüssen und Schalendefekten in kaltgewalzten Bandstählen.
04 Apr 2022
even news_category_4 category_4 news_category_12 category_12
Münster - Werden Metallschrotte unzureichend sortiert, müssen diese mit hohem Energieaufwand recycelt werden. Diesen Aufwand will Max Kölking von der FH Münster reduzieren.
Karlsruhe - In der Vergaberunde 2021 der renommierten „Consolidator Grants” des Europäischen Forschungsrates haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) sehr erfolgreich abgeschnitten.
18 Mar 2022
even news_category_4 category_4 news_category_12 category_12
Freiburg - Mikrostruktur von Hochleistungsstählen mithilfe Neuronaler Netze bewerten als Baustein für die durchgängige Digitalisierung der Stahlverarbeitung.
Chemnitz - BMWi fördert Verbundprojekt unter Leitung der Professur Virtuelle Fertigungstechnik der TU Chemnitz zur Verringerung der Umweltbelastung bei der Herstellung von Metall-Produkten mit rund 3,4 Millionen Euro.
Oberhausen - Zahlreiche Produkte wie Stahl bestehen aus Kohlenstoff oder benötigen ihn, um hergestellt werden zu können. Ansätze, wie der Umgang nachhaltig gestaltet werden kann, hat das MWIDE mit der Carbon Management Strategie NRW vorgelegt.
Kiel - CO2-Neutralität ist für viele Unternehmen ein wichtiges Ziel, sei es um Kunden zu gewinnen oder um – auch mit Blick auf den Finanzmarkt – als nachhaltig eingestuft zu werden.
03 Nov 2021
even news_category_4 category_4 news_category_12 category_12 news_category_15 category_15
Ilmenau - Wasserstoff ist als der Energieträger der Zukunft vielseitig einsetzbar: als Treibstoff für Brennstoffzellen-Fahrzeuge und im Schwerlastverkehr, im Schienen- und im Schiffsverkehr oder als Rohstoff für die Chemie- oder Stahlindustrie.
22 Oct 2021
last odd news_category_4 category_4 news_category_12 category_12
Düsseldorf - Dr. Yan Ma, Materialwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Eisenforschung, kann mit dieser Förderung ein eigenes Forschungsprojekt zu grüner Stahlproduktion durchführen.