Heilbronn - Das Fraunhofer IPA ist bereits seit Jahresanfang über die Fraunhofer Heilbronn Forschungs- und Innovationszentren HNFIZ im dortigen Ökosystem für Künstliche Intelligenz (KI) vertreten.
Jülich - Gemeinsam arbeiten die schwartz Gruppe aus Simmerath, Weltmarktführer im Bereich Wärmebehandlungsanlagen für das Presshärten, und das Forschungszentrum Jülich an Lösungen, um Emissionen zu reduzieren.
Düsseldorf - Der Werkstoffwissenschaftler Dr. Liuliu Han vom Max-Planck-Institut für Sustainable Materials (MPI-SusMat) wurde für seine Forschung zu seltenerdfreien Magneten mit dem DGM-Preis für junge Talente ausgezeichnet.
Düsseldorf - Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) hat Dr. Tim M. Schwarz, Projektgruppenleiter am Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien, am 25. Juni mit der Otto-Hahn-Medaille ausgezeichnet.
Stuttgart - Es gibt viele Gründe, weshalb Unternehmen einzelne Roh- oder Werkstoffe durch andere ersetzen müssen. Ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA hat nun ein KI-unterstütztes Tool zur Materialsubstitution entwickelt.
Düsseldorf - Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Nachhaltige Materialien haben ein CO2-freies und energiesparendes Verfahren entwickelt, um Nickel für Batterien, Magnete und Edelstahl zu gewinnen.
Chemnitz - Dem Fraunhofer IWU und der TU Bergakademie Freiberg ist mit der Entwicklung eines kaltumformbaren, kupferlegierten austenitischen Stahlgusses ein Meilenstein gelungen.
Washington (US) - Die Veröffentlichung einer Studie in der Fachzeitschrift "Science" zeigt, wie eine gezielte Verdrehung die innere Struktur von Edelstahl verändert und ihn dadurch deutlich widerstandsfähiger gegen Materialermüdung macht.
Stuttgart - Den Alterungszustand von gebrauchtem Kunststoffpulver zu ermitteln, war bisher zeitraubend und teuer. Nun gibt es ein sekundenschnelles Prüfverfahren.
Duisburg - thyssenkrupp Steel und RWTH Aachen präsentieren CO2-reduziertes powercore® traction NGO 025-125Y420 im Rotor-Technologiedemonstrator auf der Coiltech 2025.
Chemnitz - Sie finden sich in vielen Haushaltsgeräten, in der Gebäudetechnik, in Rohr- und Hydraulikleitungen: kleine, zylindrische Teile, die in Tiefziehprozessen gefertigt werden.