Kehl - Badische Stahlwerke GmbH (BSW), Badische Stahl-Engineering GmbH (BSE) und RWTH Aachen starten Forschungsprojekt zur Entwicklung von Brennertechnologie.
Ilmenau - Die Technische Universität Ilmenau erforscht Hochleistungsbauelemente und ihre Eigenschaften, die die Herstellung von Wasserstoff aus Sonnenlicht stabiler, effizienter und kostengünstiger machen.
Cambridge (UK) - Forscher der University of Cambridge entwickelten Methode um mit elektrisch betriebenen Lichtbogenöfen aus dem Stahlrecycling Zement zu recyceln.
München - Fachkräfteengpässe bedrohen Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand in Deutschland. Künstliche Intelligenz (KI) kann einen Beitrag zur Fachkräftesicherung leisten.
Siegen - Uni Siegen veröffentlicht jetzt erste Forschungsergebnisse zum Verhalten von Legierungen aus Aluminium-, Stahl- oder Titanpulver aus dem Siegener Pulverbettdrucker.
Zürich (CH) - Forschende der ETH Zürich haben eine thermische Falle entwickelt, die Sonnenstrahlung aufnimmt und Hitze abgibt. Sie wird über tausend Grad heiß.
Kassel - Formgedächstnislegierungen sind Metalle, die sich auch nach einer starken Verformung an ihre ursprüngliche Struktur „erinnern“ und in ihre alte Form zurückkehren können.
Stuttgart/Hannover - »Energizing a Sustainable Industry« lautet das Motto der diesjährigen Hannover Messe. Fraunhofer IPA zeigt an zwei Ständen Exponate rund um Energie und Nachhaltigkeit.
Freiburg - Inline-Messtechnik und Bauteilrückverfolgung schaffen die Grundlage für einen breiteren Einsatz energiesparender Umformverfahren. Gleichzeitig liefern sie digitale Daten für eine optimierte Produktion.
Duisburg - Auftragsvergabe zum Bau einer Direktreduktions-Versuchsanlage am Standort Duisburg-Nord von thyssenkrupp Steel, um die Betriebspunkte der im Bau befindlichen DRI-Anlage zu optimieren.
Duisburg - Hochofenstückschlacken werden seit rund 100 Jahren als Gesteinskörnung im Beton verwendet. Sie ersetzen Naturgestein und tragen zur sicheren Rohstoffversorgung der Betonindustrie bei.