Köln - Hochfeste Stahlklebverbindungen materialerhaltend zu trennen, ist aufgrund der hohen Festig- und Zähigkeiten sowohl der Stahlwerkstoffe als auch der Klebstoffe eine große Herausforderung.
München - Ein Forschungsteam der Hochschule München untersucht die Wirksamkeit von lokal begrenzten Verstärkungsmaßnahmen für Stahlkonstruktionen beim Brückenbau sowie bei Kranen, Nutzfahrzeugen und Landmaschinen.
Berlin - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat jetzt Referenzdaten veröffentlicht, die die Qualität und Sicherheit von Bauteilen im 3D-Druck gewährleisten.
Frankfurt/Main - Regulierung der Feinstaubemissionen erhöht das Innovationstempo der Entwicklungspartner bei der Entwicklung von hartstoffbeschichteten Bremsscheiben aus neuen Werkstoffen.
Aachen - Multi-Technologie-Plattform: Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT integriert drei Verfahren, Laserstrukturieren, Laser- und Lichtbogen-Auftragschweißen, in einen Industrieroboter.
Düsseldorf - Der Direktor am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) ist vom japanischen National Institute for Materials Science (NIMS) mit dem NIMS Award 2023 ausgezeichnet worden.
Kiel - Die Fachhochschule und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel wollen einen wirksamen Schutz gegen Eisenkorrosion im Offshore-Bereich entwickeln.