Forschung

Neue hierarchische Designstrategie für ‚schlanken‘ Stahl

Düsseldorf - Internationales Forschungsteam veröffentlicht neueste Ergebnisse für optimierte Mittelmangan-Stähle, die ultrahochfest und gleichzeitig gut verformbar sind.

24. Jan. 2023

1,6 Millionen Euro zur Förderung der emissionsfreien Stahlindustrie

Oulu (FI) - Die Tiina und Antti Herlin Stiftung stellt für vier Jahre erhebliche Mittel für die Stahlforschung und die Förderung der für Finnland wichtigen Kohlenstoffneutralität in der Stahlindustrie bereit.

28. Dez. 2022

Kollaborationsplattformen stärken automobile Wertschöpfungsketten

München - Forschungs- und Entwicklungsprojekt „HyValue – Hybridisierung in der Value Chain“ verbessert die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen in Entwicklungsprojekten der Automobilindustrie.

9. Nov. 2022

Entdeckung neuer Werkstoffe mit Hilfe von maschinellem Lernen

Düsseldorf - Internationales Forschungsteam setzt universelles Framework für aktives maschinelles Lernen ein, um neue Legierungen mit gewünschten Eigenschaften schneller und kostengünstiger zu identifizieren.

12. Okt. 2022

Metallpulver: umweltfreundlicher Brennstoff der Zukunft?

Düsseldorf - Team des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung und der Technischen Universität Eindhoven untersuchen, wie Eisen zur Speicherung und zum Transport von Energie genutzt werden kann.

7. Okt. 2022

Neue Märkte erobern – mit wissenschaftlicher Begleitung

Stuttgart - Unternehmen, die in preissensitiven Märkten erfolgreich sein möchten, werden bei der Produktentwicklung vom Zentrum für Frugale Produkte und Produktionssysteme der beiden Fraunhofer-Institute IPA und IAO unterstützt.

13. Sept. 2022

CO2 im Hochofen recyceln: Klimafreundlicher Stahl

Duisburg/Essen - Für den Übergang zu einer CO2-neutralen Stahlproduktion entwickeln Ingenieur:innen unter der Koordination der Universität Duisburg-Essen (UDE) ein Konzept, entstehendes CO2 zu recyceln.

7. Sept. 2022

Grüner Wasserstoff aus Offshore-Windkraft

Hamburg - H2Mare ist eines von drei Wasserstoff-Leitprojekten, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt bis zu 740 Millionen Euro gefördert werden.

29. Aug. 2022

Innovativer Verschleißschutz durch Pulvermetallurgie

Münster - Forscher der FH Münster entwickeln im Projekt „Ultra-Coat“ neuartiges Beschichtungssystem für einen geometrieunabhängigen Schutz auf der Oberfläche von metallischen Bauteilen.

17. Aug. 2022

Energie in Eisenform - Wasserstoff sicher und effizient transportieren

Düsseldorf - Grün erzeugte Energie in Form von Eisen transportieren: Das ist die Vision eines vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekts unter der Koordination der Universität Duisburg-Essen (UDE).

9. Aug. 2022

Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen hat Potenzial für die industrielle Anwendung

Bremen - Mit dem »LPBF-Pulverbaukasten« Metallpulvermischungen individuell herstellen und dabei gewünschte Materialeigenschaften und Legierungen flexibel einstellen.

26. Juli 2022

Materialwissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung ausgezeichnet

Düsseldorf - Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde hat Dr. Huan Zhao, Postdoktorandin am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE), mit dem Masing-Gedächtnispreis ausgezeichnet.

10. Juni 2022