Forschung

Herstellung hochfester hybrider Aluminium-Stahl-Tailor Welded Blanks

Stuttgart - Forschungsprojekt CO2-HyChain zielt auf Reifegradsteigerung der Wertschöpfungskette hybrider Hochleistungsbauteile für den funktionalen Leichtbau.

3. Aug. 2021

Neue Generation kohlenstoffbasierter Feuerfestkeramiken für die Stahlindustrie

Koblenz - Wirtschaftsministerium fördert Projekt CarbonARA – Carbon Advanded Research Activies - der Universität in Koblenz mit 1,6 Millionen Euro.

26. Juli 2021

Wasserstoffinduzierte Risse in hochfesten Stählen stoppen

Düsseldorf - Stähle machen 90 Prozent des weltweiten Marktes für Metalllegierungen aus und hochfeste Stähle können besonders anfällig für Wasserstoffversprödung sein.

15. Juli 2021

Mit hybridem Beschichtungsverfahren zu kostengünstiger Verschleißschutzschicht

Aachen - Forscherteam des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT entwickelt hybrides additives Fertigungsverfahren, das draht- und pulverbasiertes Laserauftragschweißen (LMD) verbindet.

12. Juli 2021

Fraunhofer ISI: Wasserstoff aus Klärschlamm

Karlsruhe - Mit einem Verfahren des Fraunhofer ISI kann man aus einer Tonne Biomasse bis zu 100 kg Wasserstoff herstellen. Sogar kommunaler Klärschlamm kann dafür verwendet werden.

8. Juli 2021

Künstliche Intelligenz analysiert komplexe Materialien

Düsseldorf - Max-Planck-Forscher präsentieren neues tiefenneuronales Netz zur Vorhersage des mechanischen Verhaltens von Materialien.

2. Juli 2021

TANIOBIS verleiht Promotionspreis für Forschung zu CeO2-basierten Nanostrukturen

Goslar - TANIOBIS fördert Nachwuchswissenschaftler im Bereich Festkörperchemie und Materialforschung. Diesmal ging der Promotionspreis an Dr. Pascal Cop.

10. Juni 2021

Metallischer 3D-Druck für den industriellen Einsatz

Aachen - Durchgängige Digitalisierung steigert Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit des Metal Additive Manufacturing.

10. Nov. 2020

Magnete: Schlüsselmaterialien für die Energiewende

Düsseldorf - Neue Kooperation zwischen der Technischen Universität Darmstadt und dem Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung.

23. Okt. 2020

Massenreduzierte Fräswerkzeuge senken Energiekosten

Stuttgart - IPA-Forscher können mithilfe kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff Gewicht von Scheiben-Fräsern um zirka 65 Prozent reduzieren.

21. Okt. 2020

Wettbewerb um die besten Köpfe gewonnen

Düsseldorf - Max-Planck-Institut für Eisenforschung beim Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung auf dem ersten Platz in den Ingenieurswissenschaften.

21. Okt. 2020

Additive Fertigung von multifunktionalen Bauteilen

Das IKTS hat eine Multi Material Jetting Anlage entwickelt, womit sich verschiedene Werkstoffe zu einem einzigen additiv fertigen lassen.

3. Sept. 2020