Forschung

Magnete: Schlüsselmaterialien für die Energiewende

Düsseldorf - Neue Kooperation zwischen der Technischen Universität Darmstadt und dem Düsseldorfer Max-Planck-Institut für Eisenforschung.

23. Okt. 2020

Massenreduzierte Fräswerkzeuge senken Energiekosten

Stuttgart - IPA-Forscher können mithilfe kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff Gewicht von Scheiben-Fräsern um zirka 65 Prozent reduzieren.

21. Okt. 2020

Wettbewerb um die besten Köpfe gewonnen

Düsseldorf - Max-Planck-Institut für Eisenforschung beim Ranking der Alexander von Humboldt-Stiftung auf dem ersten Platz in den Ingenieurswissenschaften.

21. Okt. 2020

Additive Fertigung von multifunktionalen Bauteilen

Das IKTS hat eine Multi Material Jetting Anlage entwickelt, womit sich verschiedene Werkstoffe zu einem einzigen additiv fertigen lassen.

3. Sept. 2020

Konsortial-Benchmarking "Digital Product Development"

Aachen - WZL der RWTH Aachen sucht Konsortialpartner für eine internationale Konsortial-Benchmarking-Studie.

31. Aug. 2020

Angewandte Geometrie: Das Gitter mit Spezialbegabung

Wien - Aus 2D wird 3D: Eine verblüffende Konstruktionsmethode für gekrümmte Strukturen wurde an der TU Wien entwickelt.

26. Aug. 2020

Künstliche Intelligenz zur Industriereife bringen

Ditzingen/Stuttgart - TRUMPF und Fraunhofer IPA entwickeln Lösungen für die vernetzte Blechfertigung mit künstlicher
Intelligenz.

3. Aug. 2020

Oberflächenspannung von Stahl im All

Graz (A) - Physiker der TU Graz untersuchen die Oberflächenspannung von Böhler-Stahl an Bord der ISS im All.

10. Juli 2020

Volle Kraft voraus für die Wasserstoffforschung

Düsseldorf - Neuartige Wasserstoff-Barriereschichten für kostengünstige sowie hochfeste Stähle für die Wasserstofftechnologie.

23. Juni 2020

Volle Kraft voraus für die Wasserstoffforschung

Düsseldorf - Neuartige Wasserstoff-Barriereschichten für kostengünstige sowie hochfeste Stähle für die Wasserstofftechnologie.

23. Juni 2020

Was im Stahl für Ordnung sorgt

Düsseldorf - Interdisziplinäre Forschung entdeckt komplexes energetisches Wechselspiel, das Kohlenstoffatome in Metallen an ihre Plätze treibt.

13. Mai 2020

Was im Stahl für Ordnung sorgt

Düsseldorf - Interdisziplinäre Forschung entdeckt komplexes energetisches Wechselspiel, das Kohlenstoffatome in Metallen an ihre Plätze treibt.

13. Mai 2020