Stuttgart - Das Fraunhofer IPA hat eine Abkürzung zum fertigen Bauteil gefunden. Alles, was Konstrukteure und Fertiger brauchen, sind neun einfache Zeichen. Viele Prozessschritte von der ersten Skizze bis zum fertigen Bauteil entfallen.
Dresden - Ein kurzwelliger grüner Laser, dessen Schneidfähigkeit auch im Wasser gegeben ist, soll im Meer Stahl und Metalle zerteilen. Das Fraunhofer IWS hat eine Lösung erforscht und entwickelt, die bereits im Labor funktioniert.
Houston (US) - Eine neue Technologie, die von Ingenieuren der Rice University entwickelt wurde, könnte die Kosten für die Abscheidung von Kohlendioxid aus allen Arten von Emissionen senken.
Düsseldorf - Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung haben Pionierarbeit bei der Entwicklung eines neuen maschinellen Lernmodells für korrosionsbeständige Legierungen geleistet.
Augsburg - Der Wasserstoff-Experte H-TEC SYSTEMS liefert einen 1 MW PEM-Elektrolyseur ME450 an die Universität Stuttgart für das WAVE-H2-Projekt, ein Testzentrum, das in der Außenstelle Freudenstadt errichtet wird.
Encinitas (US) - Wie das amerikanische Wissenschaftsmagazin Scitechdaily mitteilt, ist es einem Forscherteam der University of Connecticut gelungen, ein DNA-basiertes Supermaterial zu entwickeln.
Tel Aviv (IL) - Wissenschaftlern der Universität Tel Aviv ist es gelungen, eine wegweisende Methode zu entwickeln, um grünen Wasserstoff ohne den Einsatz teurer Katalysator-Materialien herzustellen.
Pullman (US) - Ingenieure der Washington State University entwickelten ein bahnbrechendes 3D-Druckverfahren, mit dem zwei verschiedene Stahlsorten gleichzeitig gedruckt werden können, die 33 bis 42 Prozente stärker sind als die einzelnen Metalle.
München - Fraunhofer-Forschende haben extrem hitzeresistente Tinte auf Keramik-Basis entwickelt, mit der sich Metallbauteile, die bei Temperaturen von über 1300 ºC bearbeitet werden, mit einem Code kennzeichnen lassen.
Düsseldorf - Ein europäisches Forschungsprojekt will neue Legierungen entwickeln, die weniger auf Seltenen Erden und Kobalt angewiesen sind. Europäischer Innovationsrat finanziert europaweites Forschungsprojekt mit drei Millionen Euro.
Hannover - XXL-Bauteile additiv fertigen: Forschungsinstitute und Unternehmen aus Niedersachsen entwickelten einen 3D-Drucker im Riesenformat, der tonnenschwere Stahlbauteile herstellen kann.
Frankfurt/M. – Künstliche Intelligenz (KI) für die Produktion – ein Schlüsselthema bahnt sich den Weg aus der Wissenschaft in die Praxis. Infos hierzu gibt es auch im Themenschwerpunkt „Future of Business“ der EMO Hannover 2023.