Forschung

Digitaler Zwilling für ultraleichte, zuverlässige Gussstrukturen

Darmstadt - Das neue Fraunhofer-Forschungsobjekt »GJSlim« arbeitet an einem übertragbaren Leichtbaukonzept zur Nutzung erhöhter zyklischer Beanspruchbarkeiten für ultraleichte Strukturen aus GJS mit Wandstärken kleiner als 5 Millimeter.

12 Oct 2023

IMPULS-Studie: Das perfekte Preis-Leistungs-Verhältnis

Stuttgart - Die Studie der VDMA-IMPULS-Stiftung und der Fraunhofer-Institute gibt Unternehmen einen Leitfaden an die Hand und hilft zu verstehen, dass ein genaues Verständnis der Kundenanforderungen viele Vorteile bringt.

10 Oct 2023

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning

München - Forscher am Fraunhofer IWM haben in Zusammenarbeit mit der Schaeffler Technologies AG ein Deep Learning-Modell entwickelt, das eine objektive Bewertung der Korngröße ermöglicht.

05 Oct 2023

Ursachen von Rissen in verzinkten Hochleistungsstählen entdeckt

Berlin - Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat neue Erkenntnisse zu den Ursachen von Flüssigmetallversprödung (Liquid-Metal Embrittlement, LME) von Stählen gewonnen.

12 Sep 2023

Eine Abkürzung zum fertigen Bauteil

Stuttgart - Das Fraunhofer IPA hat eine Abkürzung zum fertigen Bauteil gefunden. Alles, was Konstrukteure und Fertiger brauchen, sind neun einfache Zeichen. Viele Prozessschritte von der ersten Skizze bis zum fertigen Bauteil entfallen.

11 Sep 2023

Laser schneidet unter Wasser Stahl und Metalle

Dresden - Ein kurzwelliger grüner Laser, dessen Schneidfähigkeit auch im Wasser gegeben ist, soll im Meer Stahl und Metalle zerteilen. Das Fraunhofer IWS hat eine Lösung erforscht und entwickelt, die bereits im Labor funktioniert.

05 Sep 2023

Kohlendioxid auf Knopfdruck eingefangen

Houston (US) - Eine neue Technologie, die von Ingenieuren der Rice University entwickelt wurde, könnte die Kosten für die Abscheidung von Kohlendioxid aus allen Arten von Emissionen senken.

22 Aug 2023

Künstliche Intelligenz entwirft neue Werkstoffe

Düsseldorf - Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung haben Pionierarbeit bei der Entwicklung eines neuen maschinellen Lernmodells für korrosionsbeständige Legierungen geleistet.

14 Aug 2023

Universität Stuttgart erhält PEM-Elektrolyseur für ihre Wasserstoff-Forschungsplattform

Augsburg - Der Wasserstoff-Experte H-TEC SYSTEMS liefert einen 1 MW PEM-Elektrolyseur ME450 an die Universität Stuttgart für das WAVE-H2-Projekt, ein Testzentrum, das in der Außenstelle Freudenstadt errichtet wird.

08 Aug 2023

Material, das 5-mal leichter und 4-mal stärker ist als Stahl

Encinitas (US) - Wie das amerikanische Wissenschaftsmagazin Scitechdaily mitteilt, ist es einem Forscherteam der University of Connecticut gelungen, ein DNA-basiertes Supermaterial zu entwickeln.

02 Aug 2023

Grüner Wasserstoff mit 90 Prozent Effizienz durch Enzyme hergestellt

Tel Aviv (IL) - Wissenschaftlern der Universität Tel Aviv ist es gelungen, eine wegweisende Methode zu entwickeln, um grünen Wasserstoff ohne den Einsatz teurer Katalysator-Materialien herzustellen.

24 Jul 2023

Zwei verschiedene Stahlsorten gleichzeitig in 3D drucken

Pullman (US) -  Ingenieure der Washington State University entwickelten ein bahnbrechendes 3D-Druckverfahren, mit dem zwei verschiedene Stahlsorten gleichzeitig gedruckt werden können, die 33 bis 42 Prozente stärker sind als die einzelnen Metalle.

10 Jul 2023

s