Wiesbaden - Mit 91 Prozent wurde im Jahr 2023 der größte Teil der genutzten Energieträger in der Industrie energetisch, also für die Strom- und Wärmeerzeugung eingesetzt.
Sheffield (UK) - Den Kauf von Universal Stainless durch Aperam, einen Eigentümerwechsel bei Calvert und den Verkauf von Bahru Stainless durch Acerinox sowie weitere globale Stahlfusionen und -übernahmen im Oktober fasst MEPS International zusammen.
Bonn - Die deutsche Schrottrecyclingwirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftssektor, der aus rund 3.500 bis 4.000 Unternehmen besteht und etwa 65.000 Arbeitsplätze schafft.
Düsseldorf - Bei Trumps Wahlsieg werden Strafzölle und starke Handelseinschränkungen erwartet, bei Harris Inflationssenkung und Klima-schutz. Die Mehrheit traut keinem eine Kriegsbeendigung in Ukraine/Nahost zu. Zum Ergebnis.
Köln - Die deutsche Industrie ist im dritten Quartal überraschend gewachsen. Doch das ändert wenig an der generellen Lage, sagt IW-Konjunkturexperte Thomas Obst. Deutschland bleibt in der Krise.
Berlin - Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) stagniert nach leichter Erholung im September im Oktober bei 85,4 Punkten.
Stockholm (S) - Dreiundzwanzig der 50 größten Stahlproduzenten haben keine konkreten Zwischenziele, wie z. B. ein Emissionsreduktionsziel für 2030, was es schwierig macht, das Ziel von Netto-Null bis 2050 zu erreichen.
Berlin - Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2024 voraussichtlich auf ein neues Rekordtief fallen wie die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen mitteilt.
Werdohl - Der Auftrag der marokkanischen Staatsbahn im Wert von insgesamt rund 75 Mio.€ dient dem Bau der Hochgeschwindigkeitsverbindung zwischen Casablanca und Marrakesch.