Salzgitter - Bis in etwa 15 Jahren will die Salzgitter AG neue Verfahren in der Stahlproduktion einsetzen, die den CO2-Ausstoß um bis zu 95 Prozent reduzieren.
Duisburg - Die mittelfristigen Klimaziele, die sich der Stahlhändler Klöckner gesetzt hat, wurden von der Science Based Targets initiative (SBTi) als wissenschaftlich fundiert anerkannt.
Berlin - Die deutsche Bauwirtschaft erweist sich gegenüber den wirtschaftlichen Ausschlägen der Corona-Pandemie als weitgehend resistent und bleibt auf Wachstumskurs.
Berlin - Der Langstahlproduzent Saarstahl AG hat sich dazu entschieden, die digitale Stahlhandelsplattform Vanilla Steel zu nutzen, um überschüssiges Material zu verkaufen.
Eschborn - Leichte Produktionszuwächse, weniger stark verlängernde Lieferzeiten, steigende Einkaufs-/Verkaufspreise und Beschäftigungsanstieg sieht der IHS Markit/BME-Einkaufsmanager-Index (EMI).
Berlin - Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat im Rahmen der „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ einen ambitionierten Plan für die Erreichung der Klimaziele vorgestellt.
Hannover - TÜV NORD unterstützt in Salzgitter den Bau von sieben Windenergieanlagen, die insgesamt 30 Megawatt Strom für den Stahlhersteller Salzgitter produzieren.
Düsseldorf - Innerhalb seiner Elektrifizierungsstrategie startet Rheinmetall ein Joint Venture für E-Mobility und Green Energy mit US-Spezialisten PolyCharge America, Inc.
Hamburg - Die deutsche Schiffbauindustrie kann sich weiteren Substanzverlust in dieser Größenordnung nicht mehr leisten. Die maritime Industrie steht vor einem großen Umbruch.
Helsinki (FIN) - Der finnische Edelstahlhersteller Outokumpu hat mit Gasum einen weiteren 10-jährigen Stromliefervertrag für erneuerbare Windenergie unterzeichnet.
Essen - thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers hat mit Shell einen Liefervertrag für das Großprojekt ‚Hydrogen Holland I‘ im Hafen von Rotterdam in den Niederlanden unterzeichnet.