Köln - Bei manchen Autoexperten stößt das aber auf massive Kritik: Sie fürchten massive chinesische Vergeltungsmaßnahmen gegen die deutsche Autoindustrie in China. Die Sorge erscheint unbegründet.
Stockholm (S) - Die Ingka-Gruppe, das größte Einzelhandelsunternehmen von IKEA, unterzeichnete eine Vereinbarung mit H2 Green Steel über die Lieferung von grünem Stahl für die IKEA-Lagerregale.
Brüssel (B) - Der europäische Stahlsektor begrüßt die Vision einer erneuerten Industriestrategie, die Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union vorgestellt hat.
Linz (A) - In einem ersten Schritt in eine grüne Zukunft errichtet die voestalpine AG je einen Elektrolichtbogenofen an den beiden Standorten in Linz und Donawitz.
Berlin - „Die deutsche Wirtschaft tritt nach der Rezession im Winterhalbjahr auf der Stelle. Der BDI rechnet für das gesamte Jahr 2023 mit einem Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent", so der Industrieverband.
Frankfurt/M. - Weil Neuaufträge fehlen, schrumpft die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau im zweiten Halbjahr 2023. Der VDMA erwartet für das Gesamtjahr und auch für 2024 einen realen Produktionsrückgang von jeweils 2 Prozent.
Mannheim - Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen in der Umfrage vom September, wie schon im Vormonat, leicht an. Sie liegen mit minus 11,4 Punkten um 0,9 Punkte über dem Wert vom August.
Georgsmarienhütte - 3.660 Quadratmeter Solarpaneele hat das Unternehmen auf einer Werkshalle installiert, um den Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion zu erhöhen.
München - Die Krise im deutschen Wohnungsbau spitzt sich weiter zu. Im August berichteten 20,7 Prozent der Firmen von abgesagten Projekten, nach 18,9 Prozent im Vormonat.
Brüssel (B) - Die deutsche Wirtschaft stagnierte im zweiten Quartal 2023, nach einem Rückgang des realen BIP um 0,1 Prozent im ersten Quartal. Im ersten Halbjahr war das Wachstum deutlich schwächer als zuvor erwartet.