Düsseldorf - PwC Net Zero Economy Index 2023: Erforderliche Dekarbonisierungsrate steigt auf 17,2 Prozent pro Jahr, aber kein G20-Land hat seit 2000 eine Dekarbonisierungsrate von mehr als 11 Prozent erreicht.
München - Eine Vermeidung der höheren Maut durch umweltfreundliche Fahrzeuge ist auf absehbare Zeit nicht möglich, so der Landesverband Bayerischer Spediteure e.V., weil das Geld fehlt.
Berlin - Einen Standort Europa, der "einfacher, schneller und günstiger ist", fordert Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie und Handelskammer (DIHK), anlässlich des Gipfeltreffens der EU-Staats- und Regierungschefs.
London (UK) - Die Primetals Technology implementiert weitreichende Automatisierungslösung in einem chinesischen Grobblechwalzwerk von Xiangtan Iron and Steel.
Brüssel (B) - Der Net Zero Industry Act (NZIA) gewährleistet eine schnellere Umsetzung von EU-Projekten zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie im industriellen Maßstab.
Wiesbaden - Das ist der zweite deutliche Anstieg in Folge: Im Juli hatte der Auftragseingang gegenüber dem Vormonat um 9,6 Prozent zugenommen, so das Statistische Bundesamt.
Paris (F) - Laut dem neuen World Energy Outlook 2023 der IEA werden die großen Veränderungen, die heute stattfinden, bis zum Ende des Jahrzehnts zu einem deutlich veränderten globalen Energiesystem führen.
Berlin - Statement von Kerstin Maria Rippel, Hauptgeschäftsführerin der Wirtschaftsvereinigung Stahl, zur neuen Industriestrategie des Bundeswirtschaftsministeriums.
Salzgitter - Zur weiteren Optimierung der geplanten SALCOS®-Verfahrensroute hat das Konsortium der Salzgitter AG das BMBF-Projekt »BeWiSer« gestartet, die wichtige Beiträge für die Transformation der Stahlproduktion liefert.
Essen - Wie die WAZ heute mitteilt, laufen beim Duisburger Stahlkonzern Hüttenwerke Krupp Mannesmann (HKM) Vorbereitungen zum Bau einer Direktreduktionsanlage für eine klimafreundliche Stahlherstellung.