Hamburg - Im vergangenen Jahr gingen allein für den Stahlkonzern rund 2,9 Millionen Tonnen an Eisenerz und Kohle über den Hamburger Hafen nach Österreich. Das entspricht einem Plus von 27 Prozent.
Berlin - Die rückläufigen Aufträge des Vorjahres haben sich im Januar auch auf die Umsätze ausgewirkt, die im gesamten Bauhauptgewerbe um real 8,3 Prozent zurückgegangen sind.
Hannover - Der Gewerkschaft zufolge muss Deutschland internationaler Vorreiter für die smarte Transformation werden bei: Energieversorgung und industrieller Produktion mit innovativen und klimaschonenden Technologien.
Helsinki (FIN) - Mithilfe der neuen Nukleartechnologie, kleinen modularen Reaktoren (SMR), wollen Outokumpu und Fortum die Dekarbonisierung in der Edelstahlherstellung beschleunigen.
Wiesbaden - Dennoch steht einer vorerst stabilisierten Energieversorgungslage und gesunkenen Großhandelspreisen eine erhöhte Inflation entgegen, die Konsumnachfrage bremst, so die Wirtschaftsweisen.
Linz (A) - voestalpine-Aufsichtsrat genehmigt Investitionsvolumen von rund 1,5 Milliarden Euro mit denen je ein Elektrolichtbogenofen in Linz und Donawitz errichtet werden soll.
Essen - Greenlyte Carbon Technologies überzeugte internationale Investoren und konnte 3,5 Millionen US-Dollar einsammeln. Jetzt soll eine Pilotanlage entstehen, die CO2 direkt aus der Atmosphäre absaugt und in Wasserstoff und Kohlenstoff umwandelt.
Berlin - In Deutschland wurden im Februar 2023 rund 3 Millionen Tonnen Rohstahl hergestellt. Damit sinkt die Rohstahlproduktion im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7 Prozent.
Mannheim - Die ZEW-Konjunkturerwartungen gehen in der aktuellen Umfrage vom März 2023 spürbar zurück. Sie liegen mit 13,0 Punkten um 15,1 Punkte unterhalb des Wertes vom Vormonat.