Bonn - Die großen Gasverbraucher liefern Daten für die Sicherheitsplattform Gas. Zur Teilnahme sind alle Verbraucher ab einer Größe von 10 MWh/h technischer Anschlusskapazität verpflichtet.
Berlin - Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. begrüßt die Absenkung der EEG-Umlage auf Null, die eine erste Maßnahme zur Entlastung privater und industrieller Verbraucher ist.
Berlin - Die Fachkommission HySteel des DWV veröffentlichte ein rechtliches Gutachten zum Einsatz von Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie.
Duisburg - „Viele Unternehmen planen den Einsatz von Wasserstoff in ihren Prozessen. Aber die Beschäftigten müssen auch die Möglichkeit haben, zu erlernen, wie die neue Technologie angewandt wird, so Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link.
Düsseldorf - Uniper plant die Inbetriebnahme einer Demonstrationsanlage im ehemaligen Erdgasspeicher in Krummhörn mit einem Speichervolumen von bis zu 250.000 m³ Wasserstoff bis 2024.
München - Die Hydrogen Rise AG und Jindal Shadeed Iron & Steel planen innovatives Projekt für die Herstellung von umweltfreundlichem Stahl in Sohar im Oman.
Trier - Europa kann sich zu 100 Prozent klimaneutral mit Energie versorgen. Dafür sind in den einzelnen Ländern und Regionen erneuerbare Energieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 4.400 Gigawatt notwendig.
Hamburg - Kurzstudie des Analyseinstituts Energy Brainpool im Auftrag der Ökoenergiegenossenschaft Green Planet Energy zeigt dies am Beispiel Frankreichs.
Stockholm (SWE) - Die von SSAB, LKAB und Vattenfall vorangetriebene HYBRIT-Initiative wird von der Europäischen Union als innovatives Projekt im Rahmen des Innovationsfonds unterstützt.
Berlin - Wasserstoff ist einer der Wege zur Klimaneutralität. Um den Markthochlauf anzukurbeln, bietet die Bundesregierung verschiedene Förderprogramme an.