Wiesbaden - Stromversorgung stammte im 1. Quartal 2021 zu 52,9 Prozent aus konventionellen Energieträgern mit Kohleanteil von 31,5 Prozent, aber deutlich weniger Strom aus Erdgas und Kernenergie.
Frankfurt/M. - Die KfW IPEX-Bank finanziert zusammen mit Crédit Agricole CIB, Banco Santander, S.A., Mizuho und der Europäischen Investitionsbank (EIB) die Zukunftstechnologie in der Floating Offshore-Windkraft.
Düsseldorf - Entscheidend für die Stahlbeschaffung sind Lagerbestands- und Rohstoff-Preis-Entwicklung, nur knapp über 50% stufen Börsen-Kurse, Gesamtwirtschaft und einzelne Branchen sehr hoch/hoch ein.
Berlin - Aus Sicht des VIK hat die Neufassung den entscheidenden Mangel, dass energieintensive Abnehmer von Erdgas mit einem Preisanstieg bei Eintritt einer Gasmangellage allein gelassen würden.
Berlin - Berlin - Die Europäische Kommission treibt mit dem „REPowerEU“-Paket Maßnahmen zum Aufbau von erneuerbaren Energien, Wasserstoffkapazitäten und Infrastrukturen sowie Energieeffizienz voran.
Stuttgart - Grüner Wasserstoff, der dezentral mithilfe regenerativer Energiequellen erzeugt wird, hat das Potenzial, den Energiebedarf von Industrie und Schwerverkehr regional zu decken.
Rotterdam (NL) - Der Rotterdamer Hafen kann, mit aktivem Firmencluster und in Zusammenarbeit mit exportierenden Ländern, 2030 Nordwesteuropa mit mindestens 4,6 Millionen Tonnen Wasserstoff versorgen.
Frankfurt/M. - Die WGP hat sich im Rahmen ihrer Frühjahrstagung in Flensburg intensiv mit den Auswirkungen der Energiekrise auf das produzierende Gewerbe beschäftigt und eine Effizienzinitiative gestartet.
Düsseldorf - Unsere Leserbefragung zum Thema "Einflussfaktoren Ihres Stahleinkaufs" dauert nur 30 Sekunden! Machen Sie mit, um ein repräsentatives Ergebnis zu erhalten.
Berlin - Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. fordert wegen des Kriegs in der Ukraine, bei der Stromerzeugung in Deutschland alle Ersatzmöglichkeiten für Erdgas nutzbar zu machen.