Frankfurt/M. - Analysten rechnen damit, dass sich die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe in China wieder eingetrübt hat und der Einkaufsmanagerindex unter die 50-Marke fällt.
Cinisello Balsamo (I) - Die LAMIERA 2023- internationale Messe für die Industrie der umformenden Werkzeugmaschinen und den dazugehörenden Technologien – wird vom 10. bis 13. Mai 2023 auf dem Messegelände von fieramilano Rho stattfinden.
Frankfurt/M. - Die Commerzbank geht davon aus, dass die Produktionskürzungen im November niedriger ausfallen als geplant, da da viele OPEC-Länder ihr Produktionsziel schon seit Monaten deutlich verfehlen.
Sheffield (UK) - Wie MEPS mitteilt zeigen die neuesten Zahlen von Worldsteel, dass sich der im Laufe des Jahres 2022 zu beobachtende Rückgang der weltweiten Rohstahlproduktion im September umgekehrt hat.
Ingolstadt/Linz (A) - Mit einer Abscheidekapazität von 1.000 Tonnen pro Jahr filtern Audi und Krajete CO2 in innovativer Anlage in Linz CO2 aus der Luft.
Essen - Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im September leicht gestiegen.
Eisenhüttenstadt - Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing nimmt neue klimafreundliche Werksversorgung von ArcelorMittal und DB Cargo in Betrieb und gibt Startsignal für klimaneutrale Lieferketten.
Völklingen - Die Forschungseinrichtung gewann eine Projektförderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über drei Jahre in Höhe von über 5,5 Mio. Euro.
Rotterdam (NL) - Der Umschlag des Rotterdamer Hafen stagniert auf Vorjahresniveau. Während der Rückgang bei Eisenerz und Schrott auf die wirtschaftliche Entwicklung zurückzuführen ist, stieg der Kohleumschlag um knapp 25 Prozent.
Brüssel (B) - Die Europäische Union hat sich auf das Verbot vom Verkauf neuer Benzin- und Dieselfahrzeuge ab 2035 geeinigt. So soll der Umstieg auf Elektrofahrzeuge beschleunigt und der Klimawandel bekämpft werden.
Frankfurt/M. - Nachdem die Arbeitgeber in der dritten Verhandlungsrunde der Metall-Tarifverhandlungen in Bayern keine tabellenwirksame prozentuale Erhöhung angeboten haben, drohen ab Samstag Warnstreiks.