Salzgitter - Der Salzgitter-Konzern hat mit dem Projekt „Feuerverzinkung 3“ (FV3), das 70 neue Arbeitsplätze schafft, größte Einzelinvestition der vergangenen zehn Jahre getätigt.
Luzern (CH) - Swiss Steel Group: Umsatz stieg im Q3 2022 um 24 Prozent auf EUR 946,8 Mio. gegenüber EUR 765,0 Mio. im Vorjahresquartal, während die Absatzmenge von 410 Kilotonnen auf 364 Kilotonnen zurückging.
Luxemburg (L) - Gericht bestätigt die Sanktionen in Höhe von 2,2 bis 5,1 Mio. Euro, die die Kommission gegen vier Unternehmen wegen ihrer Beteiligung an einem Kartell auf dem italienischen Markt für Bewehrungsrundstahl verhängt hat.
Brüssel (B) - Der Vorstandsvorsitzende des südkoreanischen Stahlherstellers, Jeong-woo Choi, wurde auf der Jahreshauptversammlung in Brüssel, Belgien, zum 44. Vorsitzenden von worldsteel gewählt.
Brüssel (B) - OECD-Frühindikatoren sehen, dass das Wachstum in den Vereinigten Staaten, in Großbritannien und Kanada sowie in der Eurozone insgesamt, vor allem in Deutschland, Frankreich und Italien, an Schwung verliert.
Berlin - Kurzfristig muss die Energieknappheit durch eine Ausweitung des Angebots und Einsparungen bekämpft werden. Zudem sollten Haushalte und Unternehmen von den hohen Energiepreisen möglichst zielgenau entlastet werden.
Frankfurt/M. - Die Verbrenner-Technologie ist ein Teil der Lösung für den globalen Klimaschutz. Der VDMA unterstützt daher die von EU-Kommissar Breton geäußerten Bedenken zu einem Verbrenner-Verbot ab 2035.
Frankfurt/M. - "Jetzt ist es amtlich - es gibt zum 1. Januar keine zusätzlichen Belastungen für das mittelständische Transportgewerbe durch eine Erhöhung der Lkw-Maut!", so der BGL.
Duisburg - Thyssenkrupp nimmt neuen Hubbalkenofen am Standort Duisburg in Betrieb, der energieeffizient für optimierte Oberflächenqualitäten sorgen wird.
Herzogenaurach - Bis 2026 will der Automobilzulieferer Schaeffler die Wettbewerbsfähigkeit der Sparte Automotive Technologies verbessern. Von 1.300 angekündigten Stellen, die abgebaut werden sollen, entfallen 1.000 auf deutsche Standorte.