Linz (A) - In der neuen Versuchsanlage in Donawitz erforscht die Voestalpine AG die CO₂-freie Herstellung von Rohstahl in einem Prozessschritt mithilfe von Wasserstoffplasma.
Sheffield (GB) - Stahlwerke hatten gehofft, dass sich die Materialknappheit entspannen und sich die Nachfrage nach Stahl bei Automobilherstellern und den Zulieferern steigen würde.
Düsseldorf - Der Europäische Forschungsrat verlieh Prof. Dierk Raabe einen mit 2 - 5 Millionen Euro dotierten Advanced Grant für sein Projekt zur grünen Stahlerzeugung.
Brüssel (B) - Im März 2022 setzten die Nutzfahrzeugzulassungen in der EU ihren Abwärtstrend fort und gaben mit einem Minus von 24,9 Prozent den neunten Monat in Folge nach.
Hamburg - Experten rechnen für die nahe Zukunft mit einem Rückgang der Export- und Importnachfrage aus China, mit Hafenausfällen und mehr Leerfahrten durch die aktuellen COVID-bedingten Sperrungen.
Stockholm (SWE) - Der schwedische Stahlhersteller SSAB verzeichnet im ersten Quartal 2022 dank der hohen Stahlpreise in allen Geschäftsbereichen zufriedenstellende Ergebnisse.
Luxemburg (L) - Die Befesa S.A. erzielt Rekord-EBITDA von 61 Mio. € (+25%) im ersten Quartal und steuert trotz volatilem Marktumfeld ein starkes Wachstum für das Gesamtjahr an.
Frankfurt/M. - „Die europäischen Maschinenbauunternehmen brauchen angesichts der schwierigen geopolitischen Lage neue Absatzmärkte," so Ulrich Ackermann, Leiter VDMA Außenwirtschaft.
Köln - Hohe Energiepreise und Unsicherheiten infolge des Ukraine-Konflikts haben die Geschäftserwartungen der meisten Unternehmen, vor allem aus Industrie und Bauwirtschaft für 2022 verschlechtert.
Duisburg - „Viele Unternehmen planen den Einsatz von Wasserstoff in ihren Prozessen. Aber die Beschäftigten müssen auch die Möglichkeit haben, zu erlernen, wie die neue Technologie angewandt wird, so Duisburgs Oberbürgermeister Sören Link.