Mannheim - Die ZEW-Konjunkturerwartungen steigen in der aktuellen Umfrage vom November 2023 erneut an und liegen mit plus 9,8 Punkten um 10,9 Punkte über dem Wert vom Oktober.
Bonn - Die Versorgung Deutschlands mit Erdgas ist mit bis zu 99,9 Prozent gefüllten Gasspeichern für die bevorstehenden Wintermonate gesichert, so der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V.
Frankfurt/M. - Mit dem Start in die erste Tarifverhandlung in der Stahlindustrie fordert die IG Metall 8,5 Prozent mehr Geld, während die Arbeitgeber 3,1 Prozent für 15 Monate anbieten.
München - Zwei Drittel der Unternehmen haben Teile ihrer Wertschöpfung bereits verlagert und die Abwanderung ist im Maschinenbau und Automobil-Sektor besonders ausgeprägt.
Helsinki (FIN) - Mit dem Erwerb von Anteilen an der schwedischen Envigas AB will Outokumpu die Edelstahlproduktion des Unternehmens durch den Einsatz von Biomasse-Rohstoffen weiter dekarbonisieren.
Wiesbaden - Im August 2023 haben die Amtsgerichte nach endgültigen Ergebnissen 1.556 beantragte Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Das waren 35,7 Prozent mehr als im August 2022.
Salzgitter - Vor allem die rezessiven Tendenzen im Heimatmarkt Deutschland belasteten die Ertragskraft der Salzgitter AG insbesondere im Sommerquartal.
Glatten - Schmalz beweist, dass sich Bleche auch in Losgröße eins mithilfe von künstlicher Intelligenz und einem universellen Greifer wirtschaftlich handhaben lassen.
Düsseldorf /Stuttgart - Innovative Konzepte für eine emissionsfreie Stahlproduktion, einen nachhaltigen Stahlhandel und eine zukunftsweisende Digitalisierung und Energieversorgung waren Themen auf dem Kongress "futureSTEEL" in Stuttgart.
Sheffield (UK) - Der Automobilstahlmarkt wird im Automotive Structural Steel Report von Future Market Insights auf 120,5 Milliarden US-Dollar geschätzt. Bis 2032 wird ein Wachstum von 3,5 Prozent erwartet.