Nürnberg - Einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung plant ein Zehntel der ausbildungsberechtigten Betriebe ihr Angebot an Lehrstellen einzuschränken.
Wiesbaden - Vor allem in der Automobilindustrie (- 25 Prozent) und in Maschinenbau und Metallindustrie (- 13,8 Prozent) war der Rückgang besonders gravierend.
Frankfurt/M. - Für 2021 erwartet der VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken), für die deutsche Werkzeugmaschinen-Industrie einen Produktionszuwachs von 6 Prozent auf rund 12,6 Mrd. Euro.
Oberkochen - Der Schrottpreis steigt, die Nachfrage nach Stahl ist groß, die Kapazitäten jedoch knapp. Günther + Schramm, Systemdienstleister für Stahl, Edelstahl und Aluminium beschreibt Prognosen und Lösungsvorschläge zur Marktlage.
Berlin - Mit einer Produktion zum Jahresbeginn von 3,3 Millionen Tonnen Rohstahl nimmt die Stahlerzeugung im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat um 6 Prozent zu.
Emmenbrücke (CH) - Glühen ist eine Möglichkeit der Wärmebehandlung von Stahl, um die Werkstoffeigenschaften zu verbessern. Doch der Prozess ist sehr komplex.
Schwerte - Das Unternehmen, das vom Laserschnitt bis zur Montage alles unter einem Dach vereint, möchte Produktions-, Lager- und Montageflächen in den nächsten Jahren verdoppeln.
Berlin - Arbeitgeberverband Gesamtmetall legt die Ergebnisse der fünften repräsentativen Umfrage unter den Unternehmen der Metall- und Elektro-Industrie (M+E-Industrie) zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie vor.
Luzern (CH) - Der scheidende CRO Josef Schultheis hatte seit seinem Eintritt am 12. August 2020 als vollwertiges Mitglied der Konzernleitung interimistisch die Transformation zum Turnaround forciert.
Mündersbach - Die EWM AG, Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik, erweitert seine XQ-Serie und stellt nun seine neuen MIG/MAG-Multiprozess-Schweißgeräte vor.