Hamburg - Trotz Kohleausstieg erhalten Kohlekonzerne weiterhin hohe Subventionen. Allein 2022 wurden der Abbau von Braunkohle und die Stromerzeugung daraus mit rund 1,7 Milliarden Euro gefördert.
Straubing / Litér (HUN) - Mit der offiziellen Einweihung des neuen Stahlbauwerks der Termelés-Logistic-Centrum GmbH in Litér (Ungarn) setzt SENNEBOGEN seine Wachstumsstrategie fort.
Ditzingen - Im Jahr des 100-jährigen Firmenbestehens verzeichnet das Hochtechnologieunternehmen einen Umsatz von 5,4 Milliarden Euro, der mit einem Plus von 27 Prozent ein neues Allzeithoch darstellt.
Frankfurt/M. / Düsseldorf - Führender Maschinenbauverband betont Bedeutung von Power-to-X, für den die deutsche Industrie gut aufgestellt ist. Fachmesse decarbXpo stellt Wasserstoffanwendungen in den Fokus.
Langgöns - Kemppi präsentiert ab Ende August 2023 auf einer 2-monatigen Roadshow durch sechs europäische Länder und 17 Standorte seine neuesten Schweißtechnologien und -geräte.
Buttrio (I) - Es ist bereits der vierte Auftrag für die neue Knüppelschweißmaschine der sechsten Generation, der in den letzten 12 Monaten an Danieli vergeben wurde.
Remagen, Andernach - Neben den Märkten Automobil-, Maschinenbau-, Elektrotechnik- und dem Bausektor konzentriert sich die alpha aluminium stark auf den Wachstumsmarkt Solar und damit auf einen Ausbau des Halbzeug-Bereiches.
Köln - Die IW-Konjunkturumfrage vom Sommer 2023 zeigt, dass die Unternehmen hierzulande erneut vorsichtiger werden und eher nicht auf eine konjunkturelle Besserung setzen.
Brüssel (B) / Berlin / - Die Europäische Kommission hat heute die beihilferechtliche Genehmigung für die Förderung der Dekarbonisierung der Stahlproduktion der thyssenkrupp Steel Europe erteilt.
Wiesbaden - Der Preisrückgang bei Vorleistungsgütern wurde im Vorjahresvergleich vor allem durch die Preisentwicklung für Metalle verursacht, die 10,6 Prozent billiger waren als im Juni 2022.