Oldenburg - EWE startet als erstes Unternehmen in Deutschland eine bundesweite Abfrage über den zukünftigen Bedarf von grünem Wasserstoff. Kunden können sich ab 26. Februar registrieren und teilnehmen.
Duisburg - thyssenkrupp Steel und RWE schließen einen langfristigen Grünstrom-Liefervertrag für Energie aus dem RWE Offshore-Windpark Kaskasi in der Nordsee.
Bonn - Die Erhöhung des Schrottanteils bei der Herstellung von Stahl ist zwingend notwendig, da nur so schnell und kostengünstig eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft möglich ist, so der BVSE.
Duisburg - Bezirksregierung Düsseldorf erteilt thyssenkrupp Steel die Zulassung für einen vorgezogenen Baustart der Direktreduktionsanlage. Damit können die Bauarbeiten beginnen.
Perth (AUS) - Die beiden größten australischen Eisenerzproduzenten und der größte australische Stahlproduzent wollen die Dekarbonisierung der Branche beschleunigen.
Dillingen/Saar - Die SHS-Gruppe wird von der Umweltschutzorganisation CDP für ihr Engagement in Sachen Klimaschutz ausgezeichnet und mit einem Platz auf der „A-List“ belohnt.
Bremen / Eisenhüttenstadt - Vorbehaltlich der Zustimmung der EU-Wettbewerbsbehörde kündigt Bundesregierung Förderung der Dekarbonisierungsprojekte von ArcelorMittal mit mehr als einer Milliarde Euro an.
Düsseldorf - Aus Abfällen der Aluminiumproduktion lässt sich mit Wasserstoff in einem wirtschaftlichen Verfahren CO2-freies Eisen gewinnen, so das Max-Planck-Institut für Eisenforschung.
Völklingen/Saar - Grüne Schienen aus CO2-armem Stahl von Saarstahl Rail erschließen Schienennetzbetreibern die Möglichkeit, die CO2-Emissionen des klimafreundlichen Verkehrsmittels drastisch zu reduzieren.