Freiberg - Im Fokus der Zusammenarbeit zwischen Köppern und TU Bergakademie stehen in den kommenden Jahren alternative Prozesse und die dazu notwendigen Maschinen zur Aufbereitung von Eisenerz.
Frankfurt/M. - Die vierte Verhandlung in der Stahl-Tarifrunde brachte erneut kein Ergebnis. Daher rief die IG Metall zu erneuten Warnstreiks auf, die heute um 4.30 Uhr begannen.
Düsseldorf - Die Verbände unterstützen grundsätzlich das Ziel der Europäischen Kommission, die Kreislaufwirtschaft im Fahrzeugbereich zu fördern, indem Ersatzteile effizienter wiederverwendet und das Recycling verbessert wird.
Dillingen/Saar - Im Beisein von Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und Vertreter:innen von Dillinger und Saarstahl nannte Habeck eine geplante Fördersumme in Höhe von 2,6 Milliarden Euro.
Sheffield (UK) - Der Stahlpreisausblick enthält eine Analyse der Stahlpreistrends und der Einflussfaktoren auf den Stahlmarkt, sowohl für Flach- als auch für Langprodukte.
Bonn -Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) rechnet für 2023 mit ca. 2,85 Mio. Neuzulassungen und für 2024 mit nur noch ca. 2,65 Mio. Neuzulassungen.
Stuttgart - Das Beratungsunternehmen Drees & Sommer unterstützt die Salzgitter Flachstahl GmbH bei Koordinierung der Planungs- und Baubeteiligten und sorgt für einen reibungslosen Ablauf.
Dresden - Herzstück des bisherigen Kennzeichnungsverfahrens CeraCode® (jetzt CeraCode® Base) ist das eigens entwickelte hitzestabile Tintenportfolio, das Temperaturen von bis zu 1.600 Grad Celsius standhält.
Düsseldorf - Die gestrige Verhandlung für die nordwest- und ostdeutsche Stahlindustrie zwischen Arbeitgebern und der IG Metall fand im kleinen Kreis ohne Einigung statt.
Brüssel (B) - Die Anerkennung von Netto-Null-Stahltechnologien durch den Rat stärkt Erwartungen an grüne Märkte in Europa, sagt der europäische Stahlverband EUROFER.