Wessobrunn-Forst - Die für ihre Biegemaschinen und Scheren bekannte Schröder Group erlebte einen regelrechten Ansturm auf seinem Stand auf der Dach + Holz in Stuttgart.
Ditzingen – Auf seiner Hausmesse INTECH zeigt TRUMPF die erste Version einer Lösung, die Konstrukteuren mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) bei ihrer Arbeit unterstützt.
Essen - Die Zukunft der Stahlindustrie liegt am 13. und 14. März im Fokus hochkarätiger Experten, die über die Herausforderungen und Chancen der Branche diskutieren.
Köln - So wenig wie lange nicht haben ausländische Unternehmen im vergangenen Jahr in Deutschland investiert, zeigt eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft.
Luzern (CH) - Bei der Swiss Steel Group sind Umsatz und Nachfrage eingebrochen. Neben Restrukturierung durch Stellenabbau und Verkauf von Unternehmensteilen ist eine Kapitalerhöhung über 300 Mio. Euro geplant.
Brüssel (B) - Im Januar 2024 sank die saisonbereinigte Industrieproduktion im Vergleich zum Dezember 2023 in der Eurozone um 3,2 Prozent und in der EU um 2,1 Prozent.
Wiesbaden - Günstiger im Vorjahresvergleich waren insbesondere die Preise im Großhandel mit Erzen, Metallen und Metallhalbzeug, die um 14,4 Prozent zurück gingen.
Arnstadt / Dortmund - thyssenkrupp nucera und Fraunhofer IKTS arbeiten gemeinsam daran, die letzten Schritte bei der Hochtemperatur-Elektrolyse (SOEC) hin zur industriellen Anwendung zu gehen.
Frankfurt/M. - Der Preisrutsch bei Eisenerz setzt sich fort. Die Kupferminenproduktion beim Top-Produzenten in Chile ist niedriger als im Vorjahr. Überangebot von Aluminium in China.
Kopenhagen (DK) / Dillingen - Die Absichtserklärung der beiden Unternehmen zielt darauf ab, Investitionen in eine neue, emissionsärmere Stahlproduktion zu unterstützen.
Duisburg - Der Stahlhändler erzielte im Geschäftsjahr 2023 trotz des anhaltend herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds ein solides operatives Ergebnis (EBITDA) vor wesentlichen Sondereffekten in Höhe von 190 Mio. € (2022: 355 Mio. €).
Berlin - Aktuelle Analyse der Deutschen Industrie- und Handelskammer zeigt, dass sinkende Wettbewerbsfähigkeit, schwache Konjunktur, geopolitische Risiken und Handelshemmnisse Auslandsinvestitionen deutscher Industrieunternehmen bestimmen.