Sheffield (UK) - 2021 war ein außergewöhnliches Jahr für die globale Edelstahlindustrie, die in diesem Zeitraum sehr starke Finanzergebnisse durch hohe Verkaufspreise erzielte.
Wiesbaden - Mit einem Plus von 64,2 Prozent treffen Preiserhöhungen im November vor allem Rohaluminium sowie mit 60,2 Prozent Roheisen, Stahl und Ferrolegierungen.
Wiesbaden - Die deutschen Exporte in Drittstaaten belaufen sich auf 57,1 Milliarden Euro und gehen somit um 1,5 Prozent zum Vormonat und 9,5 Prozent zum Vorjahresmonat ins Plus.
Bremen - Der nächste Schritt zum Umbau der Bremer Stahlindustrie ist getan: ArcelorMittal Bremen, swb AG und EWE AG wollen gemeinsam das bislang größte industrielle Wasserstoffprojekt in Bremen umsetzen.
München - Besonders betroffen sind die Hersteller von elektrischen Ausrüstungen mit einem Anteil von 94 Prozent, gefolgt von der Automobilindustrie mit 93 Prozent und dem der Maschinenbau mit 91 Prozent.
Berlin - Der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft e.V. sieht die aktuelle Entwicklung der Preise für CO2-Zertifikate im europäischen Emissionshandel EU-ETS mit wachsender Sorge.
Essen - Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) stieg im November um 1,4 Punkte auf 125,3.
Ijmuiden (NL) - Tata Steel unterschreibt mit dem Stromnetzbetreiber TenneT, der auch in Deutschland Netze betreibt, eine Vereinbarung über einen direkten Anschluss an das nationale Stromnetz der Niederlande.
Düsseldorf - Das Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE) bewarb sich zusammen mit Kooperationspartnern erfolgreich um ein neues, von der Max-Planck-Gesellschaft gefördertes Doktorandenprogramm.
Berlin - Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2021 eine Höhe von 12.193 Petajoule (PJ) beziehungsweise 416,1 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) und damit einen Anstieg um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr.