Aktuelles

Sind Werkzeugmaschinen sicher?

Hannover - Die EMO 2017 lädt am 19. September von 10 bis 14 Uhr auf den "EMO Safety Day for Machine Tools" auf dem Messegelände Hannover ein.

6. Juli 2017

Überraschendes Ergebnis der Frage des Monats 06 2017

Düsseldorf - Antworten auf die Frage: Einflussfaktoren bei der Stahlbeschaffung?

5. Juli 2017

„Stahl fliegt“: Sieger-Flieger nur von Hallenwand zu stoppen

Düsseldorf - Bei dem Finale des diesjährigen Wettbewerbs hat das Sieger-Team aus Darmstadt ein besonders flugfähiges Objekt aus Stahl kreiert.

5. Juli 2017

„Denker treffen Lenker“ – Innovationsdialog bei Kurtz Ersa

Kreuzwertheim - Das Unternehmen begrüßte in seiner Zentrale rund 100 Teilnehmer zum Innovationsdialog.

5. Juli 2017

Automobilindustrie: Positives erstes Halbjahr

Berlin - Für die deutschen Autobauer ist die Bilanz der ersten sechs Monate in den Weltmärkten überwiegend positiv.

5. Juli 2017

thyssenkrupp: Sonderanfertigung für TI Automotive

Heidelberg - Mit dem Stahlbereich von thyssenkrupp verbindet der Autozulieferer TI Automotive eine besondere Beziehung.

5. Juli 2017

Mit der AMB 2018 auf in neue Dimensionen

Stuttgart - Der Anmeldeschluss für die AMB 2018 ist bereits am 30. Juni 2017. Zuwachs in der Fläche bietet neue Möglichkeiten.

5. Juli 2017

voestalpine Sadef feiert 70-jähriges Bestehen

Linz - Das Unternehmen ist Anbieter von hochqualitativen Stahlprofilen für anspruchsvolle Anwendungen im Mobilitäts- und Energiesektor.

4. Juli 2017

bauforumstahl: Reiner Temme neu im Vorstand

Düsseldorf - Der geschäftsführende Gesellschafter der Temme Stahl- und Industriebau GmbH ist neuer stellvertretender Vorsitzender.

4. Juli 2017

BMW Group Werk Landshut: Wechsel an der Spitze

Landshut - Ralf Hattler hat den Stab zum 1. Juli 2017 an seinen Nachfolger Dr. Peter Fallböhmer übergeben.

4. Juli 2017

Studie: Unternehmen nutzen Sachanlagen nicht effizient

München - Die Experten von Roland Berger haben vier Handlungsfelder identifiziert, um die Anlageneffizienz zu verbessern.

4. Juli 2017

Max-Planck-Physiker erforscht Entwicklung neuer Metalle

Düsseldorf - Die Niederländische Forschungsorganisation (NWO) fördert den Wittener Dr. Fritz Körmann mit 800.000 Euro.

4. Juli 2017