Zahl der PKW-Neuzulassungen steigt um über 12 Prozent
von Hubert Hunscheidt

Um +12,8 Prozent Prozent übertraf das Zulassungsvolumen das Niveau des Vorjahresmonats. Die gewerblichen Neuzulassungen stiegen um +10,7 Prozent, ihr Anteil betrug 65,8 Prozent. Die privaten Neuzulassungen legten im Berichtsmonat um +17,1 Prozent zu.
Unter den deutschen Marken erreichte MAN mit 102 Neuzulassungen im September mit +18,6 Prozent die stärkste Zulassungssteigerung, wegen der insgesamt geringen Stückzahl lag der Anteil bei 0,0 Prozent. Zweistellig fiel das Plus der Neuzulassungen bei VW (+16,2 %/19,2 %), Mercedes (10,6 %/8,6 %) und Opel (+10,2 %/5,2 %) aus, einstellige Zuwächse verzeichneten BMW (+8,6 %/8,2 %), Ford (+7,0 %/3,8 %), Audi (+5,3 %/6,7 %) und Porsche (+4,7 %/1,0 %). Rückläufig waren die Neuzulassungszahlen bei Smart (-24,9 %/0,2 %) und MINI (-24,7 %/1,3 %). VW war mit 19,2 Prozent die anteilstärkste deutsche Marke.
Bei den volumenstärkeren Importmarken mit mehr als 4.000 Neuzulassungen im September legte Citroen mit +52,1 Prozent am deutlichsten zu, ihr Anteil betrug 1,8 Prozent, gefolgt von Dacia (+39,5 %/2,4 %), Renault (+30,9 %/2,2 %), Seat (+22,1 %/5,6 %), Fiat (+17,1 %/1,9 %), Hyundai (+16,9 %/3,2 %) und Toyota (+10,9 %/3,4 %), die jeweils zweistellig zulegten. Skoda erreichte ein Plus von 9,6 Prozent und einen Anteil von 8,0 Prozent. Unter den volumenstärkeren Importmarken verbuchten Peugeot (-19,7 %/1,9 %), Volvo (-8,8 %/1,7 %) und Kia (-2,2 %/2,2 %) rückläufige Neuzulassungen. Mit 8,0 Prozent erreichte Skoda den größten Neuzulassungsanteil unter den Importmarken.
Das Segment der SUVs erreichte im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Plus von 21,4 Prozent und war im September mit einem Anteil von 33,6 Prozent erneut das stärkste Segment. Das Segment der Minis erreichten mit +39,1 Prozent den stärksten Zuwachs und kam auf einen Anteil von 2,8 Prozent. Zweistellige Zuwächse erreichten ebenfalls die Segmente Utilities (22,3 %/4,1 %), Kompaktklasse (+15,2 %/17,5 %) und Mittelklasse (+13,8 %/7,9 %). Einstellige Zuwächse verzeichneten die Kleinwagen (+8,9 %/12,7 %), die Mini Vans (+8,0 %/0,8 %), die Wohnmobile (+4,0 %/2,0 %) und die Geländewagen (+1,9 %/11,1 %). Rückgänge verzeichneten die Segmente Großraum-Vans (-23,6 %/1,4 %), die Oberklasse (-14,4 %/0,5 %), Obere Mittelklasse (-7,7 %/4,3 %) und die Sportwagen (-6,1 %/0,5 %).
45.495 Elektro (BEV) Neuwagen kamen zur Zulassung und damit +31,9 Prozent mehr als im Vorjahresmonat, ihr Anteil betrug 19,3 Prozent. 97.212 Pkw und damit +28,9 Prozent mehr als im Vergleichsmonat waren mit Hybridem Antrieb ausgestattet (Anteil 41,3 %), darunter 27.685 Plug-in-Hybride, deren Anzahl um +85,4 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahresmonats lag und einen Anteil von 11,8 Prozent ausmachte. 63.047 Pkw waren mit Benzinantrieb ausgestattet, -5,9 Prozent weniger als im September des Vorjahres. Ihr Anteil betrug 26,8 Prozent. 28.871 neu zugelassene Diesel-Neuwagen bewirkten ein Minus von 7,2 Prozent und einen Anteil von 12,3 Prozent. Es kamen 891 flüssiggasbetriebene Pkw zur Neuzulassung (+15,9 %/0,4 %).
Der durchschnittliche CO2-Ausstoß sank gegenüber dem Vorjahresmonat um -8,8 Prozent und betrug 102,8 g/km.
Am Nutzfahrzeugmarkt zeigten sich zum Teil deutliche Zulassungssteigerungen. Die Kraftomnibusse legten um +60,0 Prozent zu, die Lastkraftwagen (Lkw) um +22,7 Prozent. Die Zugmaschinen nahmen insgesamt um -0,3 Prozent ab, die darunterfallenden Sattelzugmaschinen legten hingegen um +35,0 Prozent zu. Die Sonstigen Kraftfahrzeuge (Kfz) lagen um +9,1 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahresmonats. Die Neuzulassung der Krafträder entwickelte sich mit -12,0 Prozent hingegen rückläufig.
Insgesamt wurden 283.299 Kfz (+11,7 %) und 22.523 (+3,7 %) Kfz-Anhänger neu zugelassen.
Eine positive Bilanz zeigte sich auf dem Gebrauchtfahrzeugmarkt, mit Ausnahme der Kraftomnibusse (-6,0 %), in allen Fahrzeugklassen. Die Lkw erreichten gegenüber dem Vorjahresmonat eine Steigerung um +10,0 Prozent, die Zugmaschinen lagen um +7,8 Prozent über dem Vergleichswert, darunter erreichten die Sattelzugmaschinen ein Plus von 17,5 Prozent. Die Sonstigen Kfz legten um +10,7 Prozent zu, die Krafträder um +6,2 Prozent. Insgesamt übertraf die Zahl der Besitzumschreibungen im September 2025 mit insgesamt 652.161 Kfz das Ergebnis des Vergleichsmonats um +5,9 Prozent. 37.894 Kfz-Anhänger wechselten die Halterin bzw. den Halter und damit +7,5 Prozent mehr als im September 2024.
Quelle: Kraftfahrtbundesamt / Foto: Lizzy Thewort pixelio.de