wire & Tube Southeast Asia 2025

von Hubert Hunscheidt

Südostasien hat gemäß Worldometer fast 700 Mio. Einwohner, die vor allem in einem der zehn ASEAN-Staaten leben. Zwischen 2010 und 2022 erzielte diese Gemeinschaft ein jährliches Wirtschaftswachstum von durchschnittlich fast 4,4%. Im Jahr 2024 erreichte das Bruttoinlandsprodukt fast 4 Billionen USD und machte die Region zur fünftgrößten Volkswirtschaft der Welt. Laut dem von den Chefs der ASEAN-Staaten im Mai 2025 verabschiedeten ASEAN Economic Community Strategic Plan 2026 – 2030 steht die Region bereit, auf Platz vier aufzusteigen.  

Da Drähte, Rohre und deren Derivate wie Kabel, Federn, Schrauben und Rohrarmaturen in allen Bereichen der Gesellschaft benötigt werden, bildet Südostasien einen weiten Markt für diese Branchen und ihre Zulieferer. Die Branche blickt daher gespannt auf die Fachmessen wire und Tube Southeast Asia in Bangkok vom 17. bis 19. September 2025.

Draht und Kabel

Draht und Kabel sind nötig, um elektrische Energie und elektronische Daten zu übertragen. Das Marktforschungsunternehmen Cognitive Market Research schätzt, dass der südostasiatische Markt für Drähte und Kabel im Jahr 2025 einen Umsatz von fast 5,2 Mrd. USD erreichen und bis zum Jahr 2033 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von etwa 7,6% auf 9,3 Mrd. USD wachsen wird. Markttreiber sind im Wesentlichen die rasche Urbanisierung der Region, der Einsatz von Klimaanlagen in Gebäuden wegen der dortigen klimatischen Verhältnisse, wachsende Industrieaktivitäten und der Ausbau von Telekomnetzen mit intensivem Datenverkehr. Diese Bereiche benötigen eine zuverlässige Stromversorgung und damit große Mengen an Energiekabeln. Das Gleiche gilt für Infrastrukturprojekte wie den Bau von Kraftwerken und Netzen zur Übertragung und Verteilung des Stromes, die zur Deckung des Strombedarfs erforderlich sind.

Ein großer Abnehmer von Drähten und Kabeln ist auch der Verkehrssektor, wozu auch Elektrofahrzeuge und deren Ladeinfrastruktur gehören. Laut dem Southeast Asia Energy Outlook 2024 der International Energy Association (IEA) befindet sich die Elektromobilität dort erst am Anfang, weist aber bereits eindrucksvolle Zahlen auf: Der Anteil von Elektroautos an der Gesamtmenge verkaufter Fahrzeuge erreichte im Jahr 2023 in Vietnam 15% und in Thailand 10%. Elektro-Zweiräder sind eine weitere potentiell große Wachstumsquelle. Die Stromnachfrage in der ASEAN-Region wächst also schnell und dürfte von über 1.300 TWh im Jahr 2023 bis 2035 auf mehr als 2.000 TWh ansteigen. Dies wird durch das Bauwesen forciert, gefolgt von Verkehr und Industrie. Mehr als 15% des in Gebäuden verbrauchten Stroms fließen in Klimaanlagen, bis 2035 werden es etwa 30% sein. In Indonesien wird zum Beispiel der Anteil der Haushalte mit Klimaanlagen von heute 15% auf 50% im Jahr 2035 steigen. Deshalb wächst auch die in der ASEAN-Region erzeugte Strommenge. Nach Angaben der IEA wurden dort im Jahr 2020 über 1.110 TWh Strom erzeugt, 2025 dürften es etwa 1.450 TWh und 2030 fast 1.830 TWh sein (Bild 1).  

Rohre

Rohre sind für den Transport flüssiger, gasförmiger und rieselfähiger Stoffe unverzichtbar, Hohlprofile für mechanische Strukturen. Die Marktanalysten von Core Market Research fanden gemäß einer im Juni 2025 veröffentlichten Studie heraus, dass der südostasiatische Rohrmarkt im Jahr 2025 einen Wert von knapp 6 Mrd. USD erreichen und bis 2035 mit einer CAGR von rund 6,5% auf 12 Mrd. USD anwachsen dürfte. Die Marktdynamik wird durch die unterschiedlichen Entwicklungsniveaus von Industrialisierung und Infrastruktur in den ASEAN-Ländern beeinflusst. Rohre aus Stahl und Kupfer sind in einigen Branchen unersetzbar, unter anderem beim Transport von Erdöl und Erdgas, im Bauwesen und bei der Abwasserentsorgung. Diese Rohre zeichnen sich aus durch hohe mechanische Festigkeit, Langlebigkeit und die Eigenschaft, hohem Druck und hohen Temperaturen standzuhalten, so dass sie sich für anspruchsvolle Anwendungsgebiete eignen.

 

Auch für die Wasserversorgung und die Bewässerung landwirtschaftlicher Einrichtungen besteht eine zunehmende Nachfrage nach langlebigen und wirtschaftlichen Rohrleitungssystemen. Wegen ihres niedrigen Gewichts, ihrer Dauerhaftigkeit, ihrer Korrosionsbeständigkeit, niedriger Kosten im Vergleich zu Rohren aus anderen Werkstoffen und ihrer relativ einfachen Installation haben Kunststoffrohre in Südostasien einen beträchtlichen Marktanteil erlangt und werden für Gebäude wie auch für Systeme zur Wasserversorgung, zur Abwasserbehandlung und zur Bewässerung bevorzugt. Die Marktforscher von Grand View Research stellten fest, dass der südostasiatische Markt für Kunststoffrohre im Jahr 2024 ein Volumen von 9,1 Mrd. USD hatte und von 2025 bis 2030 auf mehr als 20 Mrd. USD anwachsen dürfte, bei einer CAGR von 14,3% (Bild 2).

Ausblick

Angesichts anspruchsvoller Marktanforderungen benötigen in Südostasien aktive Hersteller von Draht-, Kabel- und Rohrprodukten technisch zeitgemäße Mittel, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Fachmessen wire und Tube Southeast Asia bieten Zulieferern die Gelegenheit, ihre Neuheiten zu zeigen, Besucher lernen den neuesten Stand der Technik kennen.

Grafik 1: Stromerzeugung nach Energiequellen in Südostasien (die Zahlen für 2024 bis 2050 sind Schätzwerte). / y-Achse: Strommenge (in TWh) x-Achse: Zeitraum.

Grafik 2: Größe des südostasiatischen Kunststoffrohr-Marktes (die Zahlen für 2025 bis 2030 sind Prognosewerte). / y-Achse: Marktgröße (in Mrd. USD) x-Achse: Zeitraum.

Quelle: Messe Düsseldorf GmbH / Grafik 1: IEA / Grafik 2: Grand View Search / Vorschaufoto: marketSTEEL