Verkauf von Automation Engineering an Agile Robots
von Hubert Hunscheidt
Mit der Unterzeichnung der Verträge („Signing“) wurde ein wichtiger Schritt im Transformationsprozess des Segments vollzogen. Der Abschluss der Transaktion („Closing“) steht unter dem Vorbehalt der üblichen regulatorischen Genehmigungen und wird in den kommenden Monaten erwartet.
Automation Engineering zählt zu den international anerkannten Spezialisten im Sondermaschinenbau für produktspezifische Automatisierungslösungen. Mit Agile Robots hat thyssenkrupp nun einen starken und langfristig orientierten Partner gefunden, der über die technologische Kompetenz, die finanzielle Stärke und ein überzeugendes industrielles Konzept verfügt, um das Geschäft mit Produktinnovationen und neuen industriellen Lösungen nachhaltig weiterzuentwickeln.
Dr. Volkmar Dinstuhl, CEO von thyssenkrupp Automotive Technology: „Der Verkauf von Automation Engineering an Agile Robots ist ein konsequenter Schritt in der strategischen Weiterentwicklung unseres Segments. Wir geben Automation Engineering eine verlässliche Perspektive und richten unser Automotive-Geschäft zugleich weiter auf Wachstum und Kapitalmarktfähigkeit aus.“
Agile Robots ist ein schnell wachsendes Technologieunternehmen mit Sitz in München, das Robotik und Künstliche Intelligenz zu industriellen Lösungen verbindet. Das Unternehmen wurde 2018 aus dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) heraus gegründet und beschäftigt rund 2.500 Mitarbeitende. Durch die Verbindung von klassischem Anlagenbau und KI-basierter Robotik entsteht ein starkes, komplementäres Duo, das die industrielle Automatisierung von Produktionsprozessen der nächsten Generation gestaltet.
Beide Seiten bündeln ihre Stärken, um die Industrialisierung und die zuverlässige, operative Umsetzung innovativer Lösungen zu beschleunigen und in der neuen Aufstellung auch neue Märkte jenseits der Automobilindustrie – etwa Intralogistik, Elektronik und Medizintechnik – zu erschließen.
Der neue Unternehmensteil der Agile Robots SE fungiert künftig unter dem Namen „Krause Automation“ als Systemanbieter, der End-to-End-Lösungen von der intelligenten Komponente bis zur schlüsselfertigen Anlage anbietet. Mit dem neuen Namen knüpft das Unternehmen an seine langjährige Geschichte an, die 1950 mit der Johann A. Krause Maschinenfabrik in Bremen begann.
Dr. Rolf-Günther Nieberding, CEO von thyssenkrupp Automation Engineering: „Wir bringen unsere langjährige Erfahrung im Anlagenbau und in der Projektabwicklung für anspruchsvolle Prozesse, erfolgskritische Projekte und globale Kundenstrukturen in eine dynamisch wachsende Organisation eines deutschen Zukunftsunternehmens ein. Mit den Innovationen von Agile Robots in der Anwendung von Robotik, Software und Systemintegration sowie unserem Know-how können wir gezielt Mehrwert für unsere gemeinsamen Kunden schaffen – und das starke Wachstum der Agile Robots Gruppe weiter unterstützen.“
„Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, KI, Robotik und industrielles Know-how zu bündeln. Mit thyssenkrupp Automation Engineering gewinnen wir die perfekte Verstärkung, um gemeinsam die nächste industrielle Revolution voranzutreiben. Und das aus Deutschland heraus“, sagt Dr. Zhaopeng Chen, Gründer und CEO von Agile Robots. „Wir wollen das Unternehmen neu aufstellen und weitere Marktsegmente erschließen. Unser Ziel ist es, Innovationszyklen weiter zu verkürzen und die Produktion unserer Kunden stetig zu optimieren.“
Im Vorfeld der Transaktion hat sich Agile Robots gemeinsam mit thyssenkrupp und der IG Metall auf eine Best-and-Fair-Owner-Vereinbarung verständigt. Diese stellt faire und verlässliche Rahmenbedingungen sicher und sieht vor, die Arbeitnehmervertreter auch beim weiteren Integrationsprozess umfassend einzubinden. Die laufenden Restrukturierungsmaßnahmen an den Standorten Bremen und Chemnitz/Hohenstein-Ernstthal sind von der Transaktion nicht betroffen und werden wie geplant zum Abschluss gebracht.
Der Verkauf von Automation Engineering ist in die im Juli beschlossene Neuaufstellung von thyssenkrupp Automotive Technology eingebettet. Das Segment richtet sein Portfolio auf vier kunden- und technologieorientierte Bereiche Chassis, Komponenten, Aftermarket und Schmiedegeschäft aus. Ziel ist, profitables Wachstum durch stärkere Kundennähe, effiziente Technologien und serviceorientierte Geschäftsmodelle zu erreichen. Vor diesem Hintergrund wurden für ausgewählte Geschäfte – darunter Automation Engineering – neue Entwicklungsperspektiven einschließlich Partnerschaften oder Eigentümermodellen geprüft. Der nun vereinbarte Verkauf ist ein folgerichtiger Baustein dieser Portfoliostrategie.
Quelle: thyssenkrupp AG / Foto: thyssenkrupp AG Automotive Technology