Umstellung des LKW-Fuhrparks auf innovatives Elektromobilitätskonzept

von Hubert Hunscheidt

Die E-LKW wurden am 17. Oktober am Standort Würzburg offiziell in Betrieb genommen: Damit setzt Kloeckner Metals Germany, führender Stahl- und Metallverarbeiter, Technologiepartner sowie Anarbeitungsdienstleister, seine Transformation zu innovativen Logistik- und Mobilitätskonzepten konsequent um.

Mit der Inbetriebnahme der E-LKW wird der Aufbau der elektrifizierten Flotte im Fuhrpark von Kloeckner Metals Germany in Bayern nach der Erstauslieferung eines eActros 300 ebenfalls am Standort Würzburg 2023 weiter vorangetrieben. Das Unternehmen verfügt nunmehr über insgesamt neun E-LKW (ein Drittel seiner gesamten LKW-Flotte in Süddeutschland) und unterhält damit einen der größten E-Logistikfuhrparks in der bayerischen Industrie. Die E-Flotte soll in den nächsten Jahren noch weiter ausgebaut werden. Durch die aktuelle weitere Umstellung des Fuhrparks wird die CO₂-Einsparung aller E-LKW über 400 Tonnen CO₂ jährlich betragen.

„Die heute erfolgte Inbetriebnahme von acht weiteren E-LKW zeigt, dass wir die Mobilitätstransformation unserer Flotte konsequent verfolgen. Das untermauert auch unseren Anspruch, als Innovationsführer der Stahl- und Metallbranche nachhaltige Technologielösungen zum Nutzen unserer Kunden umzusetzen“, erklärt Felix Schmitz, CEO von Kloeckner Metals Germany. „Unsere E-Mobilitätskonzepte tragen dazu bei, unsere Kunden beim Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten zu unterstützen. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag, um die ambitionierten Klimaziele des Klöckner Konzerns und die unserer Kunden zu erreichen.“

Als einer der weltweit größten produzentenunabhängigen Metallverarbeiter und eines der führenden Service-Center-Unternehmen hat sich Klöckner & Co dazu verpflichtet, die direkt beeinflussbaren Emissionen bis 2040 auf Net Zero zu reduzieren. Die nur indirekt beeinflussbaren Emissionen, insbesondere aus eingekauften Stahlprodukten, werden bis 2050 netto eliminiert.

Bei den heute in Betrieb genommenen, vollelektrischen Schwerlast-LKW handelt es sich um Mercedes-Benz eActros Modelle des Typs 600 mit einer Nutzlastkapazität von bis zu 22 Tonnen sowie einer Laufleistung von über 500 Kilometern pro Ladezyklus (ohne Nachladen). Die E-LKW sind mit zwei Elektromotoren und einer leistungsstarken eAchse ausgestattet, die eine Dauerleistung von 400 kW liefern und schnellladefähig sind. Die eActros sind mit extrem langlebigen Lithium-Eisenphosphat-Batterien (LFP) ausgerüstet, die durch ihre Zyklenfestigkeit eine Lebensdauer von bis zu 1,2 Mio. Kilometern erreichen - ohne Kobalt und Nickel in den Batteriezellen.

Die innovative LKW-Technologie wird durch eine entsprechend moderne Ladeinfrastruktur mit bis zu 400 kW Ladeleistung sowie eine dynamische Lastmanagement-Software „Merlin“ der Avalon Solutions GmbH an den Standorten Würzburg, Nürnberg und Regensburg ergänzt.

Kloeckner Metals Germany stellt die zügige und zuverlässige Belieferung seiner Kunden im Süden Deutschlands mit einem eigenen LKW-Fuhrpark sicher. Dieser umfasst insgesamt 27 Fahrzeuge.

 

Diesen Fuhrpark ergänzen die E-LKW nun um eine elektrische Komponente und bringen auch die Nexigen®-Dachmarke nachhaltig auf die Straße: Denn neben dem E-Antrieb erhalten die Mercedes-Benz eActros LKW-Auflieger Anfang nächsten Jahres ihre besondere Nexigen®-Markierung auf ihrer Planierung. Unter der Dachmarke Nexigen® bietet Kloeckner seinen Kunden transparente, CO₂-reduzierte Material-, Service- und Logistiklösungen für den Aufbau nachhaltiger Lieferketten. So werden Kunden und Partner dabei unterstützt, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und ihrerseits CO2-reduzierte Produkte anzubieten.

Quelle und Foto: Klöckner & Co und Kloeckner Metals Germany