Pilotanlage für klimafreundliche Eisenerzeugung in Australien

von Hubert Hunscheidt

Tenova, ein führender Anbieter von Technologien zur Dekarbonisierung der Metallindustrie, wurde von NeoSmelt als bevorzugter Technologiepartner ausgewählt und mit der Durchführung der Front-End-Engineering-Phase (FEED) für eine neue Pilotanlage zur Direktreduktion von Eisen (DRI) in Australien beauftragt.

Das Projekt ist Teil einer Initiative namhafter Industriepartner – darunter BlueScope, BHP, Rio Tinto, Woodside Energy und Mitsui Iron Ore Development. Ziel ist es, zu demonstrieren, dass sich Pilbara-Eisenerze in einem DRI-Elektroschmelzofen (DRI-ESF) effizient und mit deutlich geringeren Emissionen verarbeiten lassen als im herkömmlichen Hochofen-Konverter-Verfahren (BF-BOF).

Die geplante Anlage in der Kwinana Industrial Area südlich von Perth soll nach aktueller Planung 2028 in Betrieb gehen. Eine finale Investitionsentscheidung wird 2026 erwartet.

Tenova wird für das Projekt seine ENERGIRON-Technologie einsetzen, die gemeinsam mit Danieli entwickelt wurde. Die Anlage ist auf eine Jahresproduktion von bis zu 50.000 Tonnen DRI ausgelegt und bietet maximale Flexibilität: Sie kann sowohl mit Erdgas als auch mit Wasserstoff betrieben werden – ein strategischer Vorteil für künftige Dekarbonisierungsoptionen. Zudem ist sie in der Lage, mittelgradiges Eisenerz zu verarbeiten und wird mit einem integrierten CO₂-Abscheidungssystem ausgestattet.

Chris Page, General Manager von NeoSmelt, betont: „Mit ENERGIRON wollen wir neue Wege für eine emissionsarme Stahlproduktion auf Basis der australischen Eisenerzvorkommen erschließen.“

Auch Jorge Martinez, Commercial Director bei Tenova HYL, zeigt sich überzeugt: „Dieses Projekt ist ein Meilenstein unserer Dekarbonisierungsstrategie. Wir freuen uns, unsere Technologie und Erfahrung in eine so zukunftsweisende Initiative einzubringen.“

 
 
Quelle und Foto: Tenova S.p.A.