Tata Steel Nederland übernimmt Vattenfall-Kraftwerke in der IJmond-Region
von Hubert Hunscheidt
Tata Steel Nederland (TSN) hat eine endgültige Vereinbarung zur Übernahme der Vattenfall-Kraftwerke in der IJmond-Region unterzeichnet. Mit dem Vollzug der Transaktion zum 1. Januar 2026 gehen alle drei Anlagen sowie rund 116 Beschäftigte in das Eigentum und in die Belegschaft von TSN über. Finanzielle Details wurden nicht bekannt gegeben.
Die Kraftwerke in Velsen-Noord und IJmuiden spielen seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle im integrierten Stahlproduktionsprozess des Unternehmens. Sie sind einzigartig in den Niederlanden, da sie überwiegend mit Restgasen aus der Stahlproduktion betrieben werden. Die erzeugte Elektrizität und der produzierte Dampf fließen direkt in die Prozessenergieversorgung des Werks.
Hans van den Berg, CEO von Tata Steel Nederland, betonte die strategische Bedeutung des Schrittes: Seit nahezu einem Jahrhundert seien die Kraftwerke eng mit der Stahlproduktion verbunden. Mit dem Auslaufen des bisherigen Vertrags zum Jahresende 2025 sei jetzt der richtige Zeitpunkt für den Eigentümerwechsel. Durch die Übernahme gewinne TSN die nötige Kontrolle über die schrittweise Transformation hin zu einer CO₂-armen, grünen Stahlproduktion. Der Übergang markiere einen „substantiellen und greifbaren Schritt“ auf dem Weg zur grünen Stahlherstellung.
Auch Vattenfall unterstützt die Entscheidung. Alexander van Ofwegen, Senior Vice President des Geschäftsbereichs Customers & Solutions sowie Heat, erklärte, die Kraftwerke würden in der Übergangsphase weiterhin benötigt. Die Vereinbarung sei eine Win-Win-Situation – sowohl für die Belegschaft, deren Tätigkeit unter vergleichbaren Arbeitsbedingungen fortgeführt werde, als auch für Tata Steel, das damit mehr Steuerungsmöglichkeiten über die gesamte Wertschöpfungskette in der Transformation zu CO₂-armem Stahl gewinne.
Die drei Kraftwerksblöcke umfassen die Einheiten 24 und 25 in Velsen-Noord, die Elektrizität vorwiegend aus Restgasen erzeugen, sowie die Anlage IJmond 01 in IJmuiden, ein Kraft-Wärme-Kopplungswerk, das ebenfalls mit Restgasen betrieben wird und sowohl Strom als auch Dampf für die Prozesse von TSN bereitstellt.
Die Betriebsräte beider Unternehmen haben der Transaktion zugestimmt. Zudem haben die zuständigen Aufsichtsbehörden, darunter die niederländische Verbraucher- und Marktaufsicht ACM, die Übernahme genehmigt. Mit dem Eigentumsübergang zum 1. Januar 2026 stellt Tata Steel Nederland die Weichen für die energetische und strategische Absicherung seines Transformationspfads hin zu einer klimafreundlichen Stahlproduktion.
Quelle und Foto: Tata Steel Nederland