Swiss Steel Group präsentiert Spezialstähle auf der Schweißen & Schneiden 2025
von Hubert Hunscheidt

Unter dem Motto „Vom Werkstoff zur Lösung“ präsentiert das Unternehmen Edelstahl, Werkzeugstahl und Engineering Steels – alle auch als Green Steel verfügbar. Im Mittelpunkt stehen die Bedeutung der Materialien, ihre Eigenschaften beim Schweißen und Schneiden sowie ihre Rolle in anspruchsvollen Anwendungen.
Materialien, die Prozesse prägen
Schweißen und Schneiden stellen höchste Anforderungen an die Werkstoffe: Sie müssen Hitze, Druck und Verschleiß standhalten, dürfen keine Schwächen in der Wärmeeinflusszone zeigen und müssen in der Anwendung zuverlässig funktionieren. Die Swiss Steel Group stellt auf der Messe ihr Portfolio vor:
- Edelstahl (Stainless Steels): Martensitische, austenitische und Duplex-Güten wie 1.4034, 1.4301 oder hochlegierte Spezialsorten behalten auch nach dem Schweißen ihre Korrosionsbeständigkeit und Formstabilität. Typische Anwendungen sind Druckbehälter, Rohrleitungen in Chemie und Pharma sowie chirurgische Schneidinstrumente.
- Werkzeugstahl (Tool Steels): Kalt- und Warmarbeitsstähle wie 1.2379 oder 1.2343 sowie Schnellarbeitsstähle (HS6-5-2) sind unverzichtbar für Schneid- und Stanzwerkzeuge, Schermesser oder hochbeanspruchte Elektroden in Schweißanlagen. Sie ver-binden Härte, Zähigkeit und Verschleißfestigkeit und sichern die Lebensdauer kritischer Komponenten.
- Engineering Steels: Vergütungs- und Einsatzstähle wie 42CrMo4 oder 16MnCr5 bilden die Basis für dynamisch belastete Bauteile in Schweißbaugruppen, zum Beispiel Antriebswellen, Zahnräder oder Achsen in Schneidmaschinen. Entscheidend sind Schweißbarkeit und Langzeitstabilität.
Alle Sorten sind auch als Green Steel verfügbar, mit deutlich reduzierter CO₂-Bilanz. Damit verbindet Swiss Steel Group höchste Materialqualität mit nachhaltiger Wertschöpfung.
Vom Werkstoff zur Anwendung
Die Messepräsentation zeigt anhand von Exponaten, wie die unterschiedlichen Stähle in der Praxis eingesetzt werden: vom Edelstahl für hochkorrosive Umgebungen über Werkzeugstahl für extreme Temperaturwechsel bis hin zu Engineering Steels für sicherheitskritische Schweißbaugruppen. Besucher erhalten einen Überblick darüber, wie die richtige Werkstoffwahl die Qualität und Effizienz von Schweiß- und Schneidprozessen bestimmt.
Einladung zum Austausch
Die Swiss Steel Group lädt alle Besucherinnen und Besucher ein, sich auf der Schweißen & Schneiden 2025 in Düsseldorf, Halle 3, Stand 3B24 über die neuesten Werkstoffe und ihre Anwendungen zu informieren. Neben Materialmustern und Anwendungsbeispielen stehen Experten bereit, um individuelle Anforderungen und Lösungen zu diskutieren.
Quelle: Swiss Steel Holding AG / Foto: marketSTEEL