Stahl Gerlafingen steigert Produktionsleistung nach Modernisierung des Drahtwalzwerks
von Hubert Hunscheidt

Primetals Technologies hat die endgültige Abnahmebescheinigung (FAC) für die Modernisierung des Drahtwalzwerks von AFV Beltrame Stahl Gerlafingen in Gerlafingen (Kanton Solothurn, Schweiz) erhalten. Die Maßnahme umfasste den Einsatz eines intelligenten Pinch Rolls und eines neuen Laying Heads mit modernen Elektromotoren, Antrieben und Automatisierungssystem. Die Drahtstraße produziert künftig jährlich bis zu 600.000 Tonnen vergüteten Bewehrungsdraht (6–20 mm) und niedriggekohlten Walzdraht (5,5–20 mm).
Das bisherige System verursachte starke Vibrationen, ungeplante Stillstände und ungleichmäßige Wickelpakete. Mit der sechsten Generation des Laying Heads löste Primetals Technologies diese Probleme: Eine integrierte, segmentierte Leitplatte sorgt für präzise Steuerung von Anfang und Ende des Drahts. Ein robustes Getriebe mit Wälzlagern, optimierte Rohrführungen und eine verbesserte Schwerpunktlage reduzieren Vibrationen und erhöhen die Standzeit.
Das neue Spannungsüberwachungssystem misst mit Lasergeschwindigkeitsmessern Drahtbewegung und Position in Echtzeit. Bereits nach der Inbetriebnahme verbesserte sich die Ausrichtung des Drahtanfangs deutlich, Vibrationen wurden praktisch eliminiert und ungeplante Stillstände minimiert.
Christiane Hess, Technische Projektleiterin bei Stahl Gerlafingen, betont: „Dank der neuen Technologie werden Anfang und Ende der Drahtrollen deutlich präziser und stabiler in der Wickelzone platziert. Zudem ermöglichen höhere Produktionsgeschwindigkeiten und ein leistungsstärkerer Antrieb eine verbesserte Prozessstabilität und Produktqualität.“
Mit einer Jahresproduktion von über 700.000 Tonnen CO₂-armen Stahls ist Stahl Gerlafingen der größte Produzent von Recyclingstahl in der Schweiz. Das 1823 gegründete Unternehmen gehört zur AFV Beltrame Gruppe und ist ein führender Anbieter von Stabstahl und Trägern.
Quelle und Fotos: Primetals Technologies Austria GmbH