Stahl für eine nachhaltige Landwirtschaft – Swiss Steel Group unterstützt den Wandel
von Hubert Hunscheidt

Ohne Stahl wäre die moderne Landwirtschaft kaum vorstellbar. Vom Bau landwirtschaftlicher Gebäude bis hin zur Entwicklung hochmoderner Maschinen und Geräte steckt der Werkstoff Stahl im Fundament der Nahrungsmittelproduktion. Zugleich steht die Branche vor der Aufgabe, umweltgerechter und ressourcenschonender zu arbeiten. Die Swiss Steel Group unterstützt diesen Wandel mit Spezialstählen, die sowohl in der Verarbeitung als auch im Einsatz ökologische und ökonomische Vorteile bieten.
Landwirtschaftliche Gebäude mit Perspektive
Stallungen, Lagerhallen oder Trocknungsanlagen werden heute nicht mehr nur nach praktischen Gesichtspunkten errichtet. Sie müssen Tierschutzauflagen erfüllen, energieeffizient sein und langlebig bleiben. Die Swiss Steel Group liefert dafür ein breites Spektrum an un- und legierten Edelbaustählen, die korrosionsbeständig, gut formbar und dauerhaft tragfähig sind. Damit lassen sich flexible Baukonzepte realisieren, die den unterschiedlichen Produktionsformen gerecht werden – vom ökologischen Viehstall bis hin zur modernen Maschinenhalle.
Spezialstähle für die Arbeit auf dem Feld
Maschinen in der Landwirtschaft sind täglich enormen Kräften ausgesetzt. Pflüge schneiden sich durch harten Boden, Erntemaschinen bearbeiten in einer Saison hunderte Hektar, und Sprühausleger erreichen Längen von über 40 Metern. Hier kommen hochfeste und verschleißfeste Stähle ins Spiel, die sowohl Belastbarkeit als auch geringes Gewicht vereinen. ETG® 88 und ETG® 100 verbinden Festigkeit mit hervorragender Zerspanbarkeit – eine Eigenschaft, die gerade bei komplexen Maschinenteilen entscheidend ist. Hersteller können präziser fertigen, Ausschuss reduzieren und Energie sparen. ETG® 25 eignet sich durch seine guten Umformungs-, Biege- und Schweißeigenschaften für Bauteile mit vielfältigen Bearbeitungsschritten, etwa in der Herstellung von Trägern und Halterungen. HSX®-Stähle zeichnen sich durch besonders hohe Festigkeit aus. Sie ermöglichen kompaktere, leichtere Bauteile – ein Vorteil bei Erntemaschinen, Teleskopladern oder Anhängern, wo Gewichtseinsparung den Energieverbrauch direkt reduziert.
Hydraulik und Präzision
Hydrauliksysteme bilden das Nervensystem moderner Landmaschinen. Ihre Bauteile müssen nicht nur Druck und Stoßbelastungen standhalten, sondern über Jahre hinweg zuverlässig funktionieren. Die Spezialstähle der Swiss Steel Group bieten eine maßgenaue Oberfläche und ein ausgezeichnetes Zerspanungsverhalten. Dadurch lassen sich Hydraulikzylinder oder Ventile fertigen, die im Dauereinsatz robust bleiben und präzise arbeiten.
Ein Markt mit Gewicht
Land- und forstwirtschaftliche Maschinen gehören zu den wichtigsten Abnehmern von Spezialstählen. Schätzungen zufolge entfallen rund 8 bis 10 Prozent des weltweiten Stahlbedarfs auf diesen Sektor. Der Trend geht zu größeren, leistungsfähigeren Geräten – was den Bedarf an hochfesten und zugleich ressourcenschonend produzierten Stählen weiter erhöht.
Grüner Stahl als Schlüssel für die Zukunft
Die Swiss Steel Group arbeitet daran, den ökologischen Fußabdruck ihrer Stähle kontinuierlich zu verringern. Ressourcenschonende Produktionsverfahren, CO₂-reduzierte Stähle und die gezielte Entwicklung neuer Werkstoffe machen es möglich, dass Maschinenhersteller nicht nur effizienter fertigen, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten. Für die Landwirtschaft bedeutet das: leistungsfähige Technik, die zugleich den Weg in eine klimafreundlichere Zukunft unterstützt.
Quelle und Fotos: Swiss Steel Holding AG