SIJ Group nutzt KI-Industriesoftware von Fero Labs
von Hubert Hunscheidt
Eine entsprechende Vereinbarung wurde jüngst unterzeichnet. Im Kern der Kooperation steht die Prozessoptimierung entlang der gesamten Produktionskette im Werk Ravne. Im Einzelnen setzt SIJ die Fero-Software in mehreren Pilotprojekten als Plattformlösung für verschiedene Produktionsbereiche ein, um Prozesse effizienter und ressourcensparender zu gestalten. Dies versetzt SIJ u.a. in die Lage, zeitraubende Labortests zu überspringen und Produktionsprozesse KI-gestützt zu beschleunigen.
SIJ gilt als Vorreiter in der Herstellung von Recyclingstahl und arbeitet kontinuierlich daran, brachliegende Potenziale im Produktionsprozess nutzbar zu machen. Basis der Zusammenarbeit von SIJ und Fero Labs ist ein innerhalb weniger Tage erfolgreich abgeschlossenes Pilotprojekt mit SIJ in der Rohstahlherstellung sowie im Guss- und Walzbereich. Die Ergebnisse des Pilotprojekts veranlassten SIJ dazu, die vollständige Implementierung von Fero Software bei SIJ Metal Ravne zügig voranzutreiben und unterstreicht das große Potenzial von transformativer Industriesoftware mit KI und Machine Learning in der Stahlbranche.
Die Industriesoftware von Fero Labs basiert auf KI-Algorithmen und sorgt dafür, dass Prozesse in laufenden Anlagen deutlich präziser überwacht und gesteuert werden. Durch fortlaufende Analyse von Daten in Echtzeit können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt, erklärt und behoben werden, was zu einer insgesamt höheren Produktqualität führt. Zudem wird Ausschuss in der Produktion vermieden, wodurch sich unnötige Kosten einsparen lassen. Dies wirkt sich dann auch unmittelbar auf die Senkungklimaschädlicher Emissionen aus.
Slavko Kanalec, Chief Production, Technology and Investments Officer der SIJ Group: „Wir haben die SIJ Group auf der Grundlage von technischem Fachwissen und einem ausgeprägten
Verantwortungsbewusstsein gegenüber unseren Kunden und der Umwelt aufgebaut. Wir sind uns jedoch auch bewusst, dass echte Führungsstärke bedeutet, kontinuierlich voranzuschreiten. Wir haben nach einer Lösung gesucht, die unseren Experten dabei hilft, Daten schneller und transparenter in tägliche Entscheidungen umzusetzen und unsere Ziele im Bereich der grünen Transformation zu erreichen. Software von Fero Labs verschafft unseren Teams Transparenz und Sicherheit. Sie hilft uns, Chancen zu erkennen und zu nutzen, deren Identifizierung mit herkömmlichen Methoden viel länger dauern würde.“
Tim Eschert, als Geschäftsführer verantwortlich für das operative Geschäft von Fero Labs in Europa: „Die Transformationsprozesse in der slowenischen Stahlindustrie haben deutlich an Fahrt aufgenommen. Entlang der gesamten Wertschöpfungskette werden neue Ansätze entwickelt, um den aktuellen Herausforderungen der Branche erfolgreich zu begegnen. Unternehmen, die KI-gestützte Entscheidungsprozesse einsetzen, können schneller auf veränderte Marktbedingungen reagieren und ihre Produktion flexibler gestalten. Der gezielte Einsatz von KI in Kombination mit moderner Industriesoftware eröffnet der SIJ die Möglichkeit, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, Kosten zu senken und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.“
Weitere Informationen stehen hier zur Verfügung.
Über SIJ – Slovenian Steel Group
SIJ – Slovenian Steel Group ist einer der führenden Hersteller von Edelstahl und Spezialstählen in Europa und Sloweniens größter vertikal integrierter Metallurgiekonzern. SIJ hat sich den globalen und europäischen Klimazielen verpflichtet und arbeitet nach den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. In ihren modernen Recycling-Stahlwerken wird Stahl aus recyceltem Schrott hergestellt. Zwar werden einige reine Legierungselemente hinzugefügt, um die erforderliche chemische Zusammensetzung zu gewährleisten, Eisenerz wird jedoch niemals verwendet. Mit fortschrittlichen Produkten und ihrem Engagement für kontinuierliche Innovation ist SIJ ein wichtiger Partner bei der Förderung des globalen ökologischen Wandels.
Über Fero Labs
Das Hightech-Unternehmen Fero Labs mit Sitz in New York und Düsseldorf wurde 2015 gegründet und unterstützt Industrieunternehmen unterschiedlichster Branchen mit KI-basierter Software, die Nutzen- und Effizienzpotenzial von "Machine Learning" in der Prozesstechnik aufzeigt. Mit dem Einsatz von Fero Software und "explainable KI" können produzierende Unternehmen in der Fertigung Qualität sichern und skalieren, ihre Effizienz steigern sowie ihren Rohstoffverbrauch reduzieren und Emissionen minimieren.
Quelle: Fero Labs GmbH / Foto: marketSTEEL