Siemens liefert 67 Windturbinen

von Alexander Kirschbaum

Teil des nun abgeschlossenen Vertrags ist auch eine Vereinbarung zur Wartung und Instandhaltung der Anlagen über den Zeitraum von 15 Jahren. Für das Windkraftwerk wird Siemens ein hochmodernes Service-Logistikkonzept umsetzen, das speziell auf den Bedarf küstenferner Projekte wie Veja Mate zugeschnitten ist. Sowohl Helikopter als auch ein eigens für diesen Einsatz entworfenes und gebautes Spezialschiff, ein so genanntes "Service Operation Vessel" (SOV), werden zur Wartung der Anlagen bereitgestellt. Mit dem SOV schickt Siemens bereits das fünfte Schiff dieser Art in europäische Gewässer. Das Konzept optimiert die Verfügbarkeit der Anlagen, weil auftretende Störungen sofort vor Ort behoben werden können – weitgehend unabhängig von Wetterbedingungen und Wellenhöhen.

Das 400 Megawatt starke Offshore-Windkraftwerk entsteht in der deutschen Nordsee nordwestlich der Insel Borkum in einer Entfernung von 115 Kilometern vor der ostfriesischen Küste. Die Turbinen werden in Wassertiefen zwischen 39 und 41 Metern installiert. Aufgrund durchschnittlicher Windgeschwindigkeiten von über zehn Metern pro Sekunde und Nabenhöhen von 80 Metern über dem Meer bietet der Projektstandort herausragende Bedingungen für einen hohen Energieertrag. Anschluss ans Netz bietet hier die Hochspannungs-Gleichstromanbindung "BorWin2", die ebenfalls von Siemens gebaut wurde. Mit ihrer Leistung von 800 Megawatt ist BorWin2 für die Netzanbindung der beiden Windprojekte, Veja Mate und Global Tech I ausgelegt.

Quelle: Siemens AG  Bildtext: Siemens Windenergieanlage SWT-6.0-154 für das Veja Mate Offshore-Projekt (Foto: Siemens AG)

Zurück

s