SICON ist Preisträger der Auszeichnung Unternehmen der Zukunft 2025!
von Angelika Albrecht

Die Verleihung der Auszeichnung „Unternehmen der Zukunft“ vom deutschen Innovationsinstitut und dem DUB UNTERNEHMER-Magazin fand am Abend des 10. April 2025 in Frankfurt am Main statt. Bei der Gala trafen erfolgreiche Manager, Start-up-Gründer, Digitalexperten und Kreative aus den verschiedensten Branchen aufeinander. Es wurden insgesamt 84 Preisträger in 8 Kategorien gekürt.
In Zeiten tiefgreifender Veränderungen nehmen zukunftsorientierte Unternehmen eine zentrale Rolle im Wandel hin zu nachhaltigem, transparentem und wertebasiertem Wirtschaften ein. Sie gestalten mit Innovationskraft, Kreativität und unternehmerischem Mut aktiv die Wirtschaft von heute – mit einem klaren Blick auf die Chancen und Herausforderungen von morgen. Die Auszeichnung „Unternehmen der Zukunft“ würdigt Betriebe, die nicht nur mit wirtschaftlicher Stabilität überzeugen, sondern insbesondere durch eine transparente Unternehmensführung und klare Werteorientierung.
Für das Hilchenbacher Unternehmen SICON, ein Anlagenbauer mit besonderem Fokus auf umwelteffiziente und profitable Recyclinganlagen für die Schrott- und Stahlindustrie, nahmen die Geschäftsführer Sebastian Schülke und Heiner Guschall den Preis von der diind-Geschäftsführerin Ines Woermann entgegen.
Den Auszeichnungsvergaben liegt jeweils ein zweistufiges Prüfverfahren zu Grunde, in dem anhand sorgfältig ausgewählter objektiver, aber auch subjektiver Kriterien bestimmt wird, ob das untersuchte Unternehmen mit einem der angebotenen Qualitätssiegel auszuzeichnen ist. Die angebotenen Qualitätssiegel nehmen spezifische Teilbereiche der Tätigkeit von Unternehmen in den Blick und machen diese zum Gegenstand ihres Prüfverfahrens. Die Qualitätssiegel enthalten daher unterhalb der Auszeichnungsbezeichnung einen Hinweis auf die für die Prüfung relevanten Prüfkategorien. Um mit einem der Qualitätssiegel ausgezeichnet zu werden, muss ein Unternehmen das neutrale und sachgerechte diind-Prüfverfahren erfolgreich durchlaufen haben.
Das durchgeführte Prüfverfahren der Unternehmen der Zukunft-Auszeichnung ist entsprechend der kommunizierten Ausrichtung der Auszeichnung darauf fokussiert, ob das Unternehmen proaktiv, engagiert und zukunftsfähig handelt. Die Auszeichnung honoriert insbesondere transparentes Handeln, klare Werte und eine offene Kommunikation. Die Auszeichnung schafft eine klare Identifikation von Merkma-len, die über herkömmliche Praktiken hinausgehen und für eine nachhaltige und bemerkenswerte Organisation unerlässlich sind. Für die Prüfung muss eine umfangreiche Analyse der unternehmerischen Aktivitäten des Unternehmens und zum anderen eine Prüfung des Social Listenings durchgeführt.
Die Bewertung der unternehmerischen Aktivitäten beginnt mit einem digitalen Außencheck, der ver-schiedene Kriterien einbezieht. Die diind GmbH setzt dabei neben geschultem Personal auch auf technische Analysetools, wie beispielsweise einen Crawler, der das Internet automatisiert nach spezifischen Informationen zu dem Unternehmen durchsucht und die entsprechenden Websites analysiert. Dies gewährleistet eine standardisierte und umfassende Datenerhebung und -auswertung.
Die Bewertung der Online-Präsenz erfolgt durch eine eingehende Analyse der Website, dem Geschäftsmodell, Portfolio, nachweisbaren wirtschaftlichen Erfolgen sowie der Benutzerfreundlichkeit der Website. Anschließend erfolgt eine eingehende Analyse der Geschäftsidee, wobei Grundwerte, Visionen und Ausrichtung berücksichtigt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Zukunftsorientierung und bewertete Kreativität gelegt. Zusätzlich erfolgt die Überprüfung des Innovationspotenzials der Geschäftsidee, welches die Originalität der Ideen, ihre gesellschaftliche und zukunftsrelevante Bedeutung sowie ihr wirtschaftliches Potenzial umfasst. Der Werdegang der Unternehmer fließt ebenfalls in diese umfassende Bewertung ein.
Die Phase „Engagement-Prüfung“ legt nicht nur Wert auf Transparenz und Nachhaltigkeitsberichte des Unternehmens, sondern betont auch dessen gesellschaftliches Engagement. Durch dieses wird nicht nur die gesellschaftliche Verantwortung unterstrichen, sondern auch das Vertrauen der Kunden gestärkt. Aussagekräftige Beiträge zu sozialem Engagement und Nachhaltigkeit auf Plattformen wie LinkedIn werden ebenfalls positiv bewertet, da sie die öffentliche Wahrnehmung und Reputation es Unternehmens positiv beeinflussen können.
Das Social Listening beinhaltet die Analyse von Bewertungen des Unternehmens auf Plattformen wie Google. Positive Bewertungen stärken das Kundenvertrauen und verbessern die Sichtbarkeit. Networ-king auf Plattformen wie LinkedIn wird zusätzlich gewürdigt, da eine starke digitale Präsenz und Vernetzung die Sichtbarkeit erhöht, potenzielle Geschäftsmöglichkeiten fördert und die Rezeption des Unternehmens in der digitalen Welt beeinflusst.
Über SICON GmbH
Die SICON GmbH ist ein in Hilchenbach/Deutschland ansässiger Maschinen- und Anlagenbauer mit besonderem Fokus auf Lösungen für die Optimierung des Schrotteinsatzes in der Stahlindustrie. Seit mehr als 25 Jahren befasst sich SICON mit der Entwicklung und Umsetzung von innovativen Lösungen zurSchrottaufbereitung sowie der Verwertung der dabei anfallenden Reststoffe in der Stahl- als auch Schrottindustrie.
Quelle und Vorschaubild: SICON GmbH / Abb.: Sebastian Schülke und Heiner Guschall bei der Entgegennahme der Auszeichnung (Fotocredit: Offenblende/Andrej)