Schmalz zeigt auf der Battery Show Europe Handhabungslösungen für Batteriezellen
von Angelika Albrecht

Clevere Vakuum-Lösungen für die Energiebranche – vom Magnetgreifer für Rundzellen über dynamische Kompaktejektoren bis zu sicheren Flächengreifern: Schmalz beweist auf der Battery Show Europe (3. bis 5. Juni, Stuttgart) in Halle 8, dass innovative Vakuumtechnik der Schlüssel zu maximaler Effizienz in der modernen Batteriefertigung ist.
Unterdruck ermöglicht präzises Handling von Batteriezellen bei hoher Reproduzierbarkeit. Greifsysteme und Vakuum-Erzeuger unterstützen die Fertigungsabläufe und steigern die Effizienz. Ein Beispiel: Der Magnetgreifer SGM-SV-BY von Schmalz bewegt geladene und ungeladene Rundzellen mit einem Durchmesser von 46 Millimetern. Er packt sie entweder an der Ober- oder an der Unterseite. Der SGM eignet sich für Zellproduktion und Modulmontage gleichermaßen. Seine hohe Haltekraft macht die Handhabung von Rundzellen auch in schnellen Pick-and-Place-Prozessen verlässlich. Durch die Führungszinnen lässt er sich genau positionieren. Schmalz setzt Greifelemente aus isolierendem Kunststoff ein – dies vermeidet Kurzschlüsse.
Empfindliche Werkstücke wie Batteriefolien greift der Federstößel FSTImc dank der sehr weichen Dämpfungsfeder prozesssicher. Sie kompensiert zudem ungleichmäßige Bauteilhöhen sowie Wölbungen – ohne steuerungstechnischen Mehraufwand. Bei der Handhabung unterschiedlich großer Komponenten empfiehlt sich der Einsatz von integrierten Strömungsventilen, um nicht belegte Saugstellen sicher zu verschließen. Bei porösen Werkstücken übernehmen entsprechend integrierbare Strömungswiderstände diese Funktion. Damit erreichen Anwender maximale Flexibilität bei minimalem Bauraum. Durch seinen kompakten Aufbau passt der Federstößel auch in beengte Produktionsumgebungen, seine Konstruktion schützt ihn vor Schmutz und mechanischen Einflüssen. Ein vakuumführendes Profil oder eine starre Schlauchverbindung für belastungsfreie Bewegung versorgen ihn mit Unterdruck.
Metallische und graphitische Bipolarplatten bewegt der Flächengreifer FLGR im schnellen Takt. Am Messestand stapelt er mithilfe eines Roboters Membran-Elektroden-Einheiten und Bipolarplatten präzise – ein zentraler Schritt in der Fertigung von Brennstoffzellen. Hierfür richtet er die Komponenten exakt aus, ohne die empfindlichen Oberflächen zu beeinträchtigen.
Kompaktejektoren stellen Vakuum an der richtigen Stelle bereit. Sie lassen sich einfach in automatisierte Systeme integrieren und sparen Platz. Dank ihres geringen Gewichts eignet sich die Baureihe SCPSb BY / SCPSc BY / SCPSi BY für bewegliche Roboterarme und Linearachsen gleichermaßen. Anwender realisieren damit dynamische Pick-and-Place-Anwendungen mit sehr kurzen Zykluszeiten, beispielsweise beim vollautomatisierten Kleinteilehandling. Der Clou der Baureihe ist, dass sie kaum Kupfer, Nickel und Zink enthält, da diese Elemente die Batterien unbrauchbar machen können. Dank der integrierten Eco-Düsentechnologie und der Luftsparfunktion arbeiten die Ejektoren hocheffizient.
Über J. Schmalz GmbH
Schmalz ist einer der Marktführer in der Automatisierung mit Vakuum sowie für ergonomische Handhabungssysteme. Die Produkte des international aufgestellten Unternehmens kommen in Anwendungen der Logistik genauso zum Einsatz wie in der Automobilindustrie, der Elektronikbranche oder der Möbelproduktion. Zum breiten Spektrum im Geschäftsfeld Vakuum-Automation zählen einzelne Komponenten wie Sauggreifer oder Vakuum-Erzeuger, komplette Greifsysteme und Spannlösungen zum Festhalten von Werkstücken, beispielsweise auf CNC-Bearbeitungszentren. Im Geschäftsfeld Handhabung bietet Schmalz mit Vakuumhebern und Kransystemen innovative Handhabungslösungen für Industrie und Handwerk. Mit dem Geschäftsfeld Energiespeicher baut das Unternehmen ein weiteres Standbein im Bereich der stationären Energiespeicher auf.
Schmalz ist mit eigenen Standorten und Handelspartnern in rund 70 Ländern auf allen wichtigen Märkten vertreten. Das Familienunternehmen mit Hauptsitz in Glatten im Schwarzwald beschäftigt an 31 Standorten weltweit rund 1.800 Mitarbeitende.
Quelle und Vorschaubild: J. Schmalz GmbH