Premium-Innovationen aus Oberösterreich für die E-Mobilität

von Hubert Hunscheidt

Zwei führende internationale Premiumanbieter aus Oberösterreich, das BMW Group Werk Steyr und die voestalpine Stahl GmbH, arbeiten eng zusammen, um die Elektromobilität auf das nächste Level zu heben. Ein neues, hochinnovatives Elektroband vom voestalpine-Standort in Linz nimmt ab sofort den Weg nach Steyr, wo es im größten Motorenwerk der BMW Group in die E-Motoren der neuesten Generation verbaut wird.

Die Partnerschaft dieser beiden Leitbetriebe zeigt, wie regionale Zusammenarbeit zwischen führenden internationalen Konzernen zur Realisierung modernster Antriebstechnologien führt. „Im Angesicht des sich wandelnden Automobilsektors sind es vor allem Innovationen und Erfindergeist, die österreichische Betriebe am Weltmarkt wettbewerbsfähig machen und den Wertschöpfungserhalt in Österreich sicherstellen,“ so Klaus von Moltke, Geschäftsführer des BMW Group Werk Steyr. „Das Elektrostahlband der voestalpine und unser neuer E-Motor aus Steyr sind ausgezeichnete Beispiele dafür.“ Das hochmoderne Elektroband wird für die Rotoren und Statoren der sechsten Generation (Gen6) des elektrischen Antriebsstrangs eingesetzt – jenes BMW E-Antriebs, der die Fahrzeuge der Neuen Klasse antreiben wird.

„Die voestalpine ist mit ihren hochqualitativen Stahlprodukten weltweit ein wichtiger Partner für die Automobilindustrie. Wir stehen für Innovationskraft, Qualität und Kundenverbundenheit. Als langjähriger Lieferant von BMW sind wir stolz darauf, unsere Partnerschaft nun auf die nächste Stufe zu heben. Die Lieferung unseres Premium-Elektrobandes an das Werk in Steyr für die Motoren der ‚Neuen Klasse‘ von BMW ist ein Beweis für unser gemeinsames Streben nach Innovation und ein wichtiger Schritt in die Zukunft der Elektromobilität“, so Hubert Zajicek, Mitglied des Vorstandes der voestalpine AG und Leiter der Steel Division.

Langjährige Partnerschaft für die Zukunft der Mobilität

Seit vielen Jahren verbindet die BMW Group und die voestalpine eine enge und erfolgreiche Zusammenarbeit im Bereich Werkstoffe und Lacktechnologien für E-Motoren.

Die Innovationskraft dieser Zusammenarbeit wurde 2024 erneut bestätigt, als das BMW Group Werk Steyr den international tätigen Stahl- und Technologiekonzern mit Sitz in Linz als offiziellen Lieferanten für das Elektroband auswählte. „Die Zusammenarbeit mit der voestalpine ist auch eine bewusste Entscheidung für einen Stahlhersteller, der auf zukunftsorientierte Produktionsstandards setzt“, führt Klaus von Moltke aus. Durch die enge regionale Kooperation zwischen BMW Group und voestalpine wird nicht nur technologische Exzellenz sichergestellt, sondern auch Emissionen durch frachtnahe Partner reduziert.

Technologie auf höchstem Niveau

Mit steigenden Leistungsanforderungen an Elektromotoren geht der Trend hin zu immer effizienteren Stählen in Kombination mit innovativen Lacksystemen. Elektroband ist ein Stahl mit speziellen magnetischen Eigenschaften – es ermöglicht die effiziente Umwandlung von elektrischer Energie in mechanische Arbeit und sorgt für einen zuverlässigen Betrieb des Motors. Das Elektroband ist kurzum das Herzstück eines Elektromotors. Ein hochqualitatives Elektroband ist für Elektromotoren in E-Autos von Bedeutung, da es maßgeblich zu einem hohen Wirkungsgrad und Leistungsfähigkeit des Antriebssystems beiträgt.

Der von voestalpine entwickelte neue Werkstoff kombiniert dünnstes Elektroband mit einer hochmodernen Beschichtungstechnologie und kommt bei der nächsten Generation von Elektromotoren zum Einsatz. Die hochpräzise Herstellung und Verarbeitung beginnt in Linz, wo das Elektroband als Spaltband angearbeitet wird. In weiterer Folge wird das bearbeitete Elektroband in Form von Blechpaketen im BMW Werk in Steyr zu einem hocheffizienten Elektromotor verbaut. Diese Motoren werden künftig im BMW Group Werk Debrecen in die Fahrzeuge der Neuen Klasse integriert.

Ein starkes Signal für Oberösterreich

Die Zusammenarbeit zwischen der voestalpine Stahl GmbH und dem BMW Group Werk Steyr ist ein herausragendes Beispiel für die Innovationskraft des Wirtschaftsstandorts Oberösterreich. Zwei globale Technologieführer setzen auf regionales Know-how und ressourcenschonende Produktionsprozesse, um die Zukunft der Elektromobilität aktiv mitzugestalten. Durch die Zusammenarbeit der Premiumanbieter kann auch in einer sich wandelnden Automobilindustrie die regionale Wertschöpfung erhalten bleiben.

Tech-Facts Elektrostahlband:

Minimierung von Energieverlusten:

  • Durch den Einsatz von speziell legiertem und dünnem Elektroband in Kombination mit innovativen Lacksystemen können die Energieverluste im Betrieb des Motors reduziert werden. Dies führt zu geringerer Wärmeentwicklung und damit zu einem höheren Wirkungsgrad des Motors.
  • Je geringer die Energieverluste, desto mehr von der in der Batterie gespeicherten Energie kann tatsächlich in Bewegungsenergie umgewandelt werden, was in Folge die Reichweite des Elektroautos erhöht.

Steigerung der magnetischen Flussdichte durch hochpermeables Material:

  • Das Elektroband dient dazu, die magnetische Flussdichte im Eisenkern des Elektromotors zu verstärken. Eine hohe Flussdichte ist entscheidend für ein hohes Drehmoment und die Leistung des Motors.
  • Dadurch wird eine bessere Beschleunigung und eine höhere Leistungsfähigkeit des Elektroautos ermöglicht.

Gewichtsreduktion:

  • Der Einsatz von hochpermeablem und festem Elektroband ermöglicht die Reduzierung des Gesamtgewichts des Elektromotors. Ein leichterer Motor trägt zur Reduzierung des Fahrzeuggewichts bei, was wiederum den Energieverbrauch senkt und die Reichweite erhöht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass hocheffizientes Elektroband ein Schlüsselelement für die Entwicklung leistungsstarker und energieeffizienter Elektroautos ist. Es trägt dazu bei, die Reichweite zu erhöhen, die Leistung zu verbessern und den Energieverbrauch zu senken.

Tech-Facts Gen6 E-Motor:

  • Gen6 E-Antriebskonzept: Der Einsatz der 800 Volt Technologie bringt Veränderungen in der Hochvoltbatterie und im E-Antrieb mit sich und steigert die Effizienz gegenüber der aktuellen Gen5 Technologie.
  • Der Gen6 E-Motor an sich bringt 40% weniger Energieverlust und 10% weniger Gewicht mit sich im Vergleich zur aktuellen Generation.
  • Der Gen6 E-Motor nutzt die SSM-Technologie (Stromerregte Synchron-Maschine), die ohne Permanentmagneten auskommt.
  • Die Effizienz wurde durch den Einsatz eines von der BMW Group entwickelten Inverters mit SiC (Siliziumkarbid) Technologie gesteigert.
  • Auch das Geräuschniveau wurde durch Optimierungen im Getriebe nochmal deutlich abgesenkt.
  • Alle Komponenten des Gen6 E-Antriebsmaschine (Gehäuse, Rotor, Stator, Getriebe und Inverter) werden im BMW Group Werk Steyr inhouse produziert und schließlich zu einem fertigen E-Antrieb montiert.

Quelle und Foto: BMW AG