Preisaussichten für Kupfer, Aluminium, Nickel und Zink
von Angelika Albrecht

Die Commerzbank sieht den Kupferpreis zum Ende dieses Jahres bei 9.400 USD je Tonne (zuvor 9.700 USD je Tonne) und unverändert bei 9.700 USD je Tonne Ende nächsten Jahres. Der Aluminiumpreis dürfte nach Einschätzung der Bank auf etwa 2.600 USD je Tonne Ende dieses Jahres (zuvor 2.800 USD je Tonne) und erst im kommenden Jahr auf 2.800 USD je Tonne steigen. Nickel, das zuletzt ohnehin schon vergleichsweise schwach gehandelt hatte, sieht die Commerzbank bis Jahresende nur noch auf 18.000 USD je Tonne steigen (zuvor 20.000 USD je Tonne), wo sich der Preis dann einpendeln dürfte.
Preisprognose für Zink nach unten korrigiert
Auch der Zinkpreis hatte im Zuge der Korrektur stark nachgegeben und rutschte zwischenzeitlich auf ein 12-Monatstief von fast 2.500 USD je Tonne. Die Commerzbank hat ihre Preisprognose für eine Tonne Zink zum Jahresende aber auch deshalb auf 2.600 USD nach unten revidiert, weil sich die Anzeichen für eine Produktionserholung am Zinkmarkt verdichten.
Laut einem Reuters-Bericht gibt es neue Abschlüsse mit kürzerer Laufzeit, die durchaus Hoffnung auf eine Wende machen: So soll die Einkaufsgruppe der großen chinesischen Zinkschmelzen für das zweite Quartal Verarbeitungsentgelte für importiertes Zink von 70 bis 90 USD je Tonne ausgehandelt haben. Zur Jahreswende waren diese am Spotmarkt wohl zwischenzeitlich noch negativ gewesen. Noch sind dies erste Indikationen. Umso spannender ist es, ob die Internationale Lead and Zinc Study Group auf ihrer Frühjahrstagung am 24. April an ihrer Einschätzung einer deutlichen Produktionsausweitung im laufenden Jahr festhält.
Quelle: Commerzbank AG / Commerzbank Commodity Research / Vorschaubild: Fotolia