Port Talbot setzt auf Laser-Schweißtechnologie von Hugo Miebach

von Hubert Hunscheidt

Tata Steel U investiert in die Zukunft seines britischen Stahlwerks Port Talbotk: Gemeinsam mit dem deutschen Engineering-Spezialisten Hugo Miebach GmbH entsteht eine hochmoderne Laser-Schweißanlage, die in die neue, milliardenschwere Beizlinie integriert wird.

Die neue Linie dient der Oberflächenbehandlung von Warmbandcoils, bei der Oxidschichten entfernt und die Oberfläche für die Weiterverarbeitung optimiert werden. Dadurch wird eine höhere Produktqualität erzielt, insbesondere bei der Beschichtung und beim Finish der Stähle.

Die von Miebach gelieferte Laserschweißmaschine ist für Banddicken zwischen 1,4 und 6,2 Millimetern ausgelegt und arbeitet vollständig automatisiert. Sie ermöglicht extrem schnelle Coilwechsel bei gleichbleibend hoher Prozessstabilität. Die präzisen Schweißnähte laufen nahtlos durch das Kaltwalzwerk und steigern so die Effizienz und Zuverlässigkeit der gesamten Fertigungskette.

„Unsere neue Beizlinie mit einer Kapazität von 1,8 Millionen Tonnen pro Jahr ist ein entscheidender Schritt für die CO₂-arme Stahlproduktion in Port Talbot“, erklärte Andrew McGregor, Programmleiter CAPEX – Mills. „Die Laserschweißtechnologie von Miebach wird dabei eine zentrale Rolle spielen, um Effizienz zu steigern und den Grundstein für nachhaltige Stahlproduktion in Großbritannien zu legen.“

Die Investition ist Teil des 1,25 Milliarden Pfund umfassenden Programms von Tata Steel UK, mit dem die CO₂-Emissionen um bis zu 90 Prozent gesenkt werden sollen. Der Start der neuen Beizlinie ist für 2028 vorgesehen – ein Meilenstein auf dem Weg zu einer klimafreundlichen Stahlproduktion im Vereinigten Königreich.

Quelle und Foto: Tata Steel UK Ltd.