parts2clean 2025: Lösungen und Knowhow für industrielle Reinigungsprozesse
von Angelika Albrecht

Die Qualität und einwandfreie Funktion von Produkten hängt entscheidend von der Sauberkeit einzelner Komponenten ab. Das macht die Teilereinigung in allen Industriebereichen nicht nur zu einem ertschöpfungsfaktor, sondern die gute und einfache Reinigbarkeit von Bauteilen auch zu einer Umsetzungsvoraussetzung von Produktneuentwicklungen.
Dabei geht es einerseits darum, definierte Sauberkeitsvorgaben stabil und wirtschaftlich zu erreichen, andererseits muss die Teilereinigung durch strengere Anforderungen an den Klimaschutz energie- und ressourcenschonender gestaltet werden. Das stellt Unternehmen in mehrfacher Hinsicht vor neue Herausforderungen.
Mehr denn je kommt es darauf an sicherzustellen, dass gereinigte Teile sauberkeitsgerecht verpackt und transportiert werden. „Durch das weltweit umfassendste und aktuellste Lösungsangebot für alle Bereiche in der industriellen Teilereinigung ist die parts2clean dafür die ideale Informations- und Beschaffungsplattform“, sagt Ramtin Randjbar-Moshtaghin, Project Director bei der Deutschen Messe AG. Dies zeigt sich auch daran, dass auf der internationalen Leitmesse für industrielle Teile- und Oberflächenreinigung vom 7. bis 9. Oktober 2025 auf dem Stuttgarter Messegelände alle internationalen Markt- und Technologieführer vertreten sein werden.
Innovationen, Trends und Wissen zur Lösung der Herausforderungen
Ramtin Randjbar-Moshtaghin weist auch auf das anspruchsvolle Rahmenprogramm der diesjährigen parts2clean hin, das ebenfalls viel Wissen und Knowhow bietet, um die Teilereinigung unter den Aspekten Sauberkeit, Wirtschaftlichkeit sowie Energie- und Ressourceneffizienz zu optimieren. "Darüber hinaus werden Reinigungstrends in Hightech- und Wachstumsbranchen wie der Halbleiterindustrie und ihrer Zulieferer, Vakuumtechnik, Luft- und Raumfahrt, Rüstungsindustrie, Mess- und Analysetechnik, Medizin- und Pharmatechnik, Sensortechnik, New Mobility und Elektronik thematisiert", merkt der Project Director an.
In Sessions unter anderem zur Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft, zu den Anwendungen, Herausforderungen und Lösungen im High Purity-Bereich sowie zum Prüfen und Analysieren gereinigter Oberflächen werden auf der Messe aktuelle Entwicklungen, Anforderungen und Benchmark-Applikationen thematisiert. Ein weiteres Themenfeld beschäftigt sich mit kombinierten beziehungsweise erweiterten Prozessen und Verfahren wie beispielsweise Entgraten und Reinigen in einem Prozess sowie der Funktionalisierung von Oberflächen durch Laserbearbeitung.
Zu den Highlights des diesjährigen Rahmenprogramms zählt die Verleihung des 4. FiT2clean Awards am letzten Messetag. Den mit 10.000 Euro dotierten Innovationspreis vergibt der FiT jährlich für erausragende Leistungen und neue Lösungen zu aktuellen Herausforderungen in der industriellen Bauteilreinigung.
Weitere Informationen über die parts2clean, zum Rahmenprogramm und zu den Vorträgen finden Sie HIER.
Quelle und Vorschaubild: Deutsche Messe AG/ Foto: Rainer Jensen, 2023