Outokumpu veröffentlicht seine neue Wachstumsstrategie
von Angelika Albrecht

Outokumpu stellt seine neue wachstumsorientierte Strategie für die Jahre 2026–2030 vor. Das Unternehmen wird die Umsetzung seiner strategischen Ausrichtung weiter schärfen, indem es die Geschäftsaktivitäten klassifiziert, um Investitionen innerhalb der Gruppe entweder als grundlegend oder transformativ einzustufen – wodurch strategische Ausrichtungen und Prioritäten klar definiert werden, um eine langfristige Wertschöpfung zu unterstützen.
Das Unternehmen wird seine Wettbewerbsvorteile nutzen, seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Konjunkturschwankungen durch den Aufbau eines stärkeren Portfolios verbessern und wird sich über transformative Geschäftsaktivitäten differenzieren. Outokumpu strebt Wachstum durch gezielte organische Investitionen in wachstumsstärkere, margenstärkere und weniger zyklische Märkte an. Darüber hinaus wird das Unternehmen selektiv Möglichkeiten für anorganisches Wachstum prüfen, sofern eine starke strategische Ausrichtung und ein klares Wertschöpfungspotenzial bestehen.
Im Rahmen der neuen Strategie verfolgt Outokumpu das Ziel, seinen Wert zu steigern durch
- Steigerung der Kostenwettbewerbsfähigkeit und Cash-Generierung im Bereich nachhaltiger Edelstahl
- Profitables Wachstum in den Bereichen zukunftsfähige Werkstoffe und Legierungen
- Revolutionierung der Wertschöpfung mit innovativen Werkstoffen und Technologien
Outokumpu verfügt über eine solide finanzielle Position, geografisch diversifizierte Vermögenswerte und starke Marktpositionen sowohl in Europa als auch in Amerika. Das Unternehmen betreibt die einzige Chrommine innerhalb der EU, die als Rückgrat für die Ferrochromproduktion und andere wertschöpfende Produkte dient. In den letzten Jahren hat Outokumpu seine Leistung über den gesamten Konjunkturzyklus hinweg erheblich gestärkt und hält nun die stärkste Bilanz in der Branche. In Kombination mit seiner führenden Rolle im Nachhaltigkeitsmanagement und dem gesicherten Zugang zu kritischen Rohstoffen bieten diese Vorteile eine robuste Grundlage für zukünftiges Wachstum und langfristige Wertschöpfung.
Im Geschäftsbereich BA Europe optimiert Outokumpu seine operative Aufstellung und verbessert die Produktionskapazitäten. Das Unternehmen plant, etwa 200 Millionen Euro in eine neue Glüh- und Beizlinie in Tornio, Finnland, zu investieren. Gleichzeitig beabsichtigt Outokumpu, zwei weniger wettbewerbsfähige Anlagen in Krefeld, Deutschland, zu schließen.
Outokumpu hat eine Machbarkeitsstudie gestartet, um eine mögliche Investition in seine Schmelzkapazitäten in Avesta, Schweden, zu prüfen, die eine weitere Expansion in Hochnickellegierungen ermöglichen soll. Gleichzeitig prüft das Unternehmen auch anorganische Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Bereich.
Im Geschäftsbereich BA Americas liegt der Fokus auf der Stärkung der Fähigkeiten und Wettbewerbsfähigkeit durch operative Effizienz, eine fokussierte Vertriebsstrategie und disziplinierte Investitionen. Der US-Markt bleibt langfristig attraktiv, und Outokumpu untersucht weitere Wachstumschancen jenseits von Standard-Edelstahl.
Im Geschäftsbereich Ferrochrom steigert Outokumpu die Wertschöpfung aus den Aktivitäten der eigenen Chrommine und vollzieht eine Weiterentwicklung vom internen Lieferanten zu einem Handelspartner im freien Markt.
Im Rahmen der transformativen Initiativen nutzt Outokumpu proprietäre Technologien zur Herstellung von CO₂-armen Metallen, wofür die eigene Chrommine eine ideale Ausgangslage darstellt. Das Unternehmen strebt den Aufbau einer Plattform für Premiumprodukte an, mit dem Fokus auf Chrommaterialien, darunter angereicherte Eisen-Chrom-Legierungen und hochreines Chrommetall.
Die neue Strategie EVOLVE hat keinen Einfluss auf die gegenwärtige Segmentberichterstattung von Outokumpu.
Über Outokumpu
Outokumpu beschleunigt die grüne Transformation als weltweit führender Hersteller von nachhaltigem Edelstahl. Die Geschäftstätigkeit baut auf den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft auf: Die Produkte von Outokumpu werden zu 95 % aus recyceltem Material hergestellt, das das Unternehmen in vollständig recycelbaren Edelstahl umwandelt. Dieser Stahl erreicht die Gesellschaft in vielfältigen Anwendungen, zum Beispiel über Infrastruktur, Mobilität und in Haushaltsgeräten. Mit Hauptsitz in Helsinki, Finnland, beschäftigt Outokumpu rund 8.700 Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Outokumpu Corporation ist an der Börse in Helsinki im Nasdaq notiert.
Quelle und Vorschaubild: Outokumpu Oyj