Neuer COO bei Stegra

von Hubert Hunscheidt

Zuletzt war Wass bei Outokumu als President, Business Line Stainless Europe, tätig. Zu seinen früheren Positionen gehören Executive Vice President, Operations, Business Area Europe, sowie die Leitung der Aktivitäten von Outokumpu in Tornio und Degerfors.

Wass tritt die Nachfolge von Markus Mannström an, der eine neue Rolle bei Stegra als Head of Transition Office übernehmen und sich voll und ganz auf die Koordination und Unterstützung des Übergangs von der Bauphase zum Produktionsstart in Boden konzentrieren wird.

Stegra hat 2022 mit dem Bau der integrierten Anlage für grünen Wasserstoff, grünes Eisen und grünen Stahl begonnen, hat nun den Grundstein für die Anlage gelegt und ist dabei, das Dach und die Wände auf sein Stahlwerk zu setzen. In dem Gebäude, in dem Elektrolichtbogenöfen das Eisen schmelzen und den Stahl herstellen werden, wurden die ersten Anlagen installiert, und die Arbeiten an der Anlage, in der der 700-Megawatt-Elektrolyseur des Unternehmens untergebracht werden soll, der der größte in Europa sein wird, sind im Gange. Die Produktion von grünem Stahl soll 2026 beginnen.

Quelle und Foto: Stegra

 

Zurück

s