Neue Vertriebs- und Service-Zentrale in Unna eingeweiht

von Hubert Hunscheidt

Die vor 35 Jahren auf der Alfred-Nobel-Straße im Industriepark Unna eröffnete Vertriebs- und Servicezentrale war seinerzeit die erste Auslandsniederlassung der BLM GROUP. „Mein Vater Pietro Colombo war in vielerlei Hinsicht ein Visionär. Das hat er seinerzeit auch mit der Gründung der deutschen Niederlassung bewiesen – dem ersten Schritt der Internationalisierung unseres Unternehmens“, begrüßte Emanuela Colombo die aus verschiedenen Teilen Deutschlands angereisten Gäste. Darunter viele Kunden und Geschäftspartner der deutschen Vertriebs- und Serviceorganisation mit inzwischen knapp 35 fest angestellten Mitarbeitenden.

Von Anfang an waren die technischen Innovationen der BLM GROUP für die Rohrverarbeitung wegweisend. Zunächst galt das für das Biegen und Sägen von Rohren. Später wurde die italienische Unternehmensgruppe zum Pionier im Laserschneiden von Rohren und Blech. So rannte sie mit der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und eigenentwickelten intelligenten Software ihrer innovativen Maschinen auch in der deutschen Industrie mehr und mehr offene Türen ein. 1990 war es schließlich so weit: Die Zeit für die Gründung einer Niederlassung in Deutschland war gekommen.

Den Kunden nahe zur Seite stehen

„Die Zahl der im deutschen Markt installierten Maschinen unserer Unternehmensgruppe ist seither kontinuierlich gestiegen. Und sie steigt stetig weiter. Mit unserer neu strukturierten und erweiterten Zentrale setzen wir ein klares Zeichen: Parallel zur wachsenden Zahl unserer Maschinen im Markt bauen wir unsere Leistungsfähigkeit im Vertrieb und im Service sukzessive aus. Wir wollen unseren Kunden auch künftig so nahe zur Seite stehen, wie sie das seit je her von uns gewohnt sind“, stellte BLM GROUP Deutschland-Geschäftsführer Andreas Köster fest.

Über modernste Büros für das Team der Verwaltung hinaus verfügt das Unternehmen in seiner neuen Zentrale jetzt auch über zwei ausgesprochen attraktive, mit neuester IT ausgestattete und vollklimatisierte Schulungsräume. Hier finden in erster Linie Schulungen zur BLMelements Software-Suite der BLM GROUP statt – unter anderem zu den CAD/CAM-Software-Lösungen VGP3Next, ArTube und ArGo für die Programmierung und Simulation der Produktion mit den Biegemaschinen, Rohrlasern und 3D-Laserschneidesystemen der Unternehmensgruppe.

„Die Maschinenbediener unserer Kunden lernen hier, wie sie die Funktionalität unserer Technik optimal ausreizen – und kennen anschließend für ihre tägliche Arbeit praktisch sämtliche Tricks und Kniffe“, erklärte Köster beim Rundgang durch das neue Gebäude. In aller Regel dauern die Schulungen zwei bis vier Tage. Dabei stellen kleine Gruppen bis sechs Personen effizientes Lernen sicher. Bei Bedarf können sie auf individuelle Anforderungen ausgerichtet und um Anwendungsschulungen vor Ort bei den Kunden ergänzt werden.

Kunden am Neubau beteiligt

Die meist sehr enge partnerschaftliche Verbindung zwischen der BLM GROUP Deutschland und ihren Kunden spiegelt sich auch im Neubau und seiner Ausstattung wider. Köster: „Sie werden hier keine Komponenten aus Rohren, Profilen, Draht und Blech finden, die nicht mit unseren Maschinen produziert wurden.“

So wurden zum Beispiel das Geländer im Treppenhaus und die Blechteile der Fassade von der F.W.Stiebich-Metallbau GmbH aus Reiskirchen mit einer Kombi-Laserschneidemaschine für Blech und Rohre sowie mit einer Biegemaschine der BLM GROUP produziert. Gleiches gilt für die Blechteile des in die Gartenanlage integrierten, bepflanzten und für Google Earth sichtbaren BLM GROUP-Logos.

Den Handlauf der Terrasse im Außenbereich, die Blechteile für die Treppe im Garten und die Ladesäulen für Elektrofahrzeuge vor dem Eingang lieferte die auf den Stahl- und Anlagenbau spezialisierte Grötschel GmbH aus Bernsdorf. Den Handlauf stellte sie mit ihrem Rohrlaser LT8.20 und die Blechkomponenten der Treppe mit einem Flachbettlaser der BLM GROUP her. Bei den Ladesäulen kamen der Rohrlaser und eine Rohrbiegemaschine ELECT63 sowie die All-in-One-Technologie der BLM GROUP zum Einsatz. Diese integriert nahtlos ihre Rohrlaser mit den Rohrbiegemaschinen und kompensiert die im Biegeprozess auftretenden Dehnungen und Rückfederungen. Im Ergebnis produzieren die Maschinen auf Anhieb einwandfreie Werkstücke. Die Ladesäulen sind ein Beispiel für die Vorteile dieser Technologie: Mit konventioneller Technik hätten sie in dieser Form nicht produziert werden können. Und sogar die Baugerüste wurden mit Maschinen der BLM GROUP hergestellt – bei der ALFIX GmbH in Großschirma.

Ein Teil des Mobiliars stammt von der VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG aus Tauberbischofsheim. Dieses Unternehmen arbeitet mit vier Rohrlasern LT FIBER der BLM GROUP. Die ergonomischen Bürostühle und weitere Büromöbel stammen aus dem Hause Sedus Stoll AG mit Sitz in Dogern. Bei ihrer Herstellung kamen sowohl Biegemaschinen als auch Rohrlaser der italienischen Unternehmensgruppe zum Einsatz.

Gesamte Organisation bis ins Detail durchdacht

In allen Bereichen der Verwaltung wurden neueste Erkenntnisse moderner Unternehmensführung umgesetzt. So haben die Mitarbeitenden keine festen Arbeitsplätze mehr. Vielmehr können sie morgens bei Arbeitsbeginn flexibel einen der freien Schreibtische auswählen. Diese verstellen täglich mehrfach automatisch die Arbeitshöhe, so dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht den ganzen Tag sitzen, sondern zwischendurch zu Bewegungen motiviert werden.

Hinzu kommt das ‚Clean Desk-Konzept‘: Zum Feierabend hin sind alle Schreibtische aufgeräumt und leer. Die Mitarbeitenden verschließen zum Ende ihres Arbeitstages alle persönlichen Gegenstände in ihre Boxen. „Stationäre PC am Arbeitsplatz sind nicht mehr zeitgemäß“, meinte Köster. Auch das Licht-Management kann personenbezogen individuell gesteuert werden. Kurz: Die gesamte Büroorganisation zeichnet sich durch höchste Flexibilität aus. Der Effizienz kommt das zugute.

In der Mitte der Bürobereiche sind für interne Besprechungen ‚Kommunikationsinseln‘ mit Akustik-Schallschutzsofas installiert. Aus ihnen dringen so gut wie keine Geräusche nach außen. Die Mitarbeitenden an den umliegenden Arbeitstischen werden während der Besprechungen nicht gestört. Darüber hinaus tragen schallgedämpfte Fußböden und Decken sowie Abtrennungen zur Ruhe in den Arbeitsräumen bei. „Bei all diesen Investitionen haben wir uns an den Erfahrungen anderer Unternehmen orientiert“, so Köster.

Im Rohrbiegen jetzt auch Maschinendemos möglich

Neu ist auch ein Show-Room in Unna. In ihm ist aktuell eine mit neuester Technik ausgestattete Rohrbiegemaschine E-TURN40 für das Rechts- und Linksbiegen im Prozess installiert. Köster: „Bei Rohrlasern haben wir hier in der näheren Umgebung etliche Möglichkeiten, mit Interessenten Kunden zu besuchen und dort die Maschinen im Praxisbetrieb zu zeigen. Im Rohrbiegen dagegen geht es häufig vor allem darum, die Software und die Werkzeuge zu beherrschen. Auch wenn es hinsichtlich der Durchmesser der zu biegenden Rohre große Unterschiede gibt, können wir die Funktionsweise unserer Technik anhand unserer E-TURN40 gut zeigen.“

Bei diesen Maschinen-Demos werden – soweit möglich – Teile gebogen, die in der Nähe angesiedelte Kunden benötigen. So entsteht bei den Demos im Normalfall kein Abfall. Gleichzeitig können Kunden auf die in der Zentrale der BLM GROUP Deutschland installierte Rohrbiegemaschine zugreifen, sollten sie ein Back-up benötigen oder Produktionsspitzen abfangen müssen.

Auf Wachstum ausgelegt

„Wir wollen weiterhin wachsen. Auch deshalb haben wir zweistöckig gebaut“, blickte Köster in die Zukunft. „Zudem ist der Neubau in Unna ein Bekenntnis für diesen zentral in Deutschland gelegenen Standort. Wir haben hier eine sehr gute Autobahnanbindung und sind schnell bei unseren Kunden in allen Teilen Deutschlands.“

Begonnen hatten die Planungen für die Neuausrichtung bereits in 2018. Im Jahr darauf wurde der alte Ostflügel abgerissen. „Wir sind im Westflügel enger zusammengerückt. So konnten wir das Tagesgeschäft während der Bauarbeiten uneingeschränkt fortführen“, erinnert sich Köster. In 2019 folgte der alte Westflügel. Nachdem die Corona-Pandemie und ein Brand im Neubau die Bauarbeiten vorübergehend gebremst hatten, wurden sie in 2022 fertiggestellt. Nun folgten noch die Außenarbeiten.

Ein Highlight der Eröffnungsfeier war die Einweihung der Via Pietro Colombo zu Ehren des Gründers der BLM GROUP. „Hier befand sich auf unserem Gelände ursprünglich ein schmaler Weg. Wir haben ihn für unsere Zulieferer, Paketdienste, Kunden sowie die Besucherinnen und Besucher unserer Akademie zu einer kleinen Straße ausgebaut. Vermutlich in ganz NRW die einzige Straße mit einem originalen italienischen Straßenschild – vielleicht sogar in ganz Deutschland“, freute sich Köster über die gelungene Überraschung auch gegenüber Emanuela Colombo.

Nach dem offiziellen Programm gab es am Nachmittag für die Mitarbeitenden der BLM GROUP und ihre Angehörigen sowie für die angereisten Kunden und Vertriebspartner ein BBQ. Dieses klang erst am späten Abend aus.

Quelle und Fotos: BLM GROUP Deutschland GmbH