Neue Software erleichtert Logistik

von Alexander Kirschbaum

Förderbänder transportieren Waren vollautomatisch durch die Fabrik – jedoch sind die Transportwege festgelegt. Gabelstapler sind deutlich flexibler, aber nicht automatisiert – hier muss ein Mensch am Steuer sitzen. Industrie-4.0-Lösungen wie beispielsweise fahrerlose Transportsysteme (FTS), die sowohl flexibel als auch automatisiert sind, können sich gerade kleine Unternehmen oft nicht leisten. Mit Lager- und Kommissioniersystemen verhält es sich ähnlich: Die Auswahl ist groß, die Vor- und Nachteile sind kaum überschaubar und modernste Industrie-4.0-Technologien sind meist teuer.

Die Entscheidung für ein System fällt deshalb schwer – zumal sich nicht jede Technologie für jedes Unternehmen gleichermaßen eignet. Unternehmen, die viele unterschiedliche Produkte oder Einzelanfertigungen anbieten, benötigen in der Regel wandlungsfähige Systeme. Wer große Stückzahlen herstellt, profitiert von einem hohen Grad an Automatisierung.

Bei der Auswahl soll in Zukunft eine Software unterstützen: Forscher am Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH entwickeln den Softwaredemonstrator im Forschungsprojekt „Wandlungsfähigkeit und Automatisierungsgrad für Lager-, Kommissionier- und Transportsysteme“ (WALaTra).

Programm schlägt passende Technik vor

In die Software soll der Nutzer zunächst einige Daten eingeben, beispielsweise zur Produktpalette. Aus diesen Daten ermittelt das Programm, welchen Grad an Wandlungsfähigkeit und Automatisierung das Unternehmen benötigt – und schlägt passende Lager-, Kommissionier- und Transportsysteme vor. Auch Wechselwirkungen soll die Software berücksichtigen, „denn nicht alle Systeme passen zueinander“, sagt Projektleiterin Maren Müller. Ein Chaoslager kann beispielsweise hocheffizient sein, wenn es mit einem automatischen Kommissioniersystem kombiniert wird oder wenn die Lagerarbeiter digitale Unterstützung erhalten – etwa durch Handcomputer. Wird ausschließlich manuell kommissioniert, ist ein chaotisches Lager dagegen extrem ineffizient – denn ohne technische Unterstützung brauchen Menschen dort zu viel Zeit, um ein bestimmtes Produkt zu finden.

Die Software soll dem Nutzer deshalb gleich mehrere geeignete Systeme vorschlagen. Neben Wandlungsfähigkeit und Automatisierungsgrad zeigt die Software auch an, wie hoch beispielsweise der Installationsaufwand, die Investitionskosten und die laufenden Kosten im Vergleich zu anderen Systemen sind. „Auf dieser Basis kann das Unternehmen eine fundierte Entscheidung treffen“, so Müller. Die Software soll Unternehmen zu Gute kommen, die eine neue Produktionsstätte planen und dafür das optimale Lager-, Kommissionier- und Transportsystem auswählen wollen – oder die ihre Fabrik umstrukturieren wollen, um effizienter zu werden.

Quelle: IPH

Zurück

s