Neue Messtechnik optimiert Stahlguss: Präzise Kontrolle der Pulverschichtdicke

von Hubert Hunscheidt

Bei der Herstellung hochwertiger Stahllegierungen ist das geschlossene Gießen unverzichtbar. Bei diesem Verfahren wird der flüssige Stahl mit einer Gießpulverschicht bedeckt. Dieses Pulver verhindert Oxidation, schützt die Oberfläche vor zu schneller Abkühlung und schmilzt bei Kontakt mit dem geschmolzenen Stahl, wodurch es als Schmiermittel zwischen der oszillierenden Kupferform und dem Stahl wirkt. Herkömmliche radiometrische Gießspiegeldetektoren können nicht zwischen dem Stahlfüllstand und der Pulverschicht unterscheiden.

Unsichtbares sichtbar machen

Berthold Technologies hat in Zusammenarbeit mit SMS Concast den Hightech-Detektor LB 6755 CONGAUGE entwickelt. Durch den Einsatz von zehn Szintillationskristallen und einem ausgeklügelten Softwarealgorithmus kann das Gerät den tatsächlichen Gießspiegel des flüssigen Stahls präzise von der Dicke der Gießpulverschicht unterscheiden – und das alles in einem einzigen Gerät.

Maximale Prozesssicherheit im geschlossenen Gießverfahren

Die präzise Kenntnis der Pulverschichtdicke ermöglicht eine genauere Überwachung der Lage des tatsächlichen Gießspiegels in geschlossenen Systemen. Dies wiederum ermöglicht die exakte Dosierung des Pulvers über einen automatischen Zuführer, wodurch eine gleichmäßige Pulverschichtdicke aufrechterhalten und der manuelle Eingriffe in den gefährlichen Arbeitsbereich reduziert wird. Der Detektor nutzt zusätzlich die Silizium-Photomultiplier-Technologie (SiPM), um höchste Robustheit gegenüber Einflüssen von benachbarten elektromagnetischen Rührwerken und Bremsen sowie eine ausgezeichnete Temperaturstabilität zu erreichen.

Die präzise Überwachung und Steuerung der Gießpulverdicke bietet Kunden folgende Vorteile:

  • Reduzierte Anzahl von Strangabriss
  • Hohe Stabilität der Gießspiegellage
  • Verbesserte Stahlqualität
  • Prozessautomatisierung durch Integration eines automatischen Pulverzuführers
  • Ein Gerät, zwei Signale (Stahl und Pulver)
  • Konstante höchste Stahlqualität
  • Hohe Zuverlässigkeit unter extremen Prozessbedingungen
  • Geringer Wartungsaufwand
  • Einfache Nachrüstung von LB 6752 und LB 6652 ohne mechanische Anpassungen
  • Robust gegenüber Umwelteinflüssen wie elektromagnetischen Rührern und Bremsen, hohen Temperaturen, mechanischen Stößen

Weitere Informationen stehen hier zur Verfügung.

Berthold auf einen Blick

Als weltweiter Technologieführer auf dem Gebiet der radiometrischen Messsysteme überzeugen Berthold-Produkte eine herausragende Mess-Performance und Zuverlässigkeit. Die Anwendungsgebiete sind z. B. in der Chemie- & Polymerindustrie (u. a. Düngemittelindustrie), Stahl- und Kraftwerken, Bergbau & Mineralienaufbereitung, Abfall & Recycling, Raffinerien, Papier, Glas sowie in der Lebensmittelindustrie (u.a. Zuckerrüben). Die Produktion von hochwertigen Messsystemen für Industrie und Forschung begann vor über 75 Jahren in Bad Wildbad im Schwarzwald.

Quelle, Grafik und Foto: Berthold Technologies GmbH & Co. KG