LESS-Zertifizierung für CO2-reduziert hergestellte Saarstahl-Produkte
von Hubert Hunscheidt
Der Standard ermöglicht eine Klassifizierung von CO2-reduziertem Stahl und die bessere Vergleichbarkeit verschiedener Stahlprodukte bezüglich ihrer Emissionslast. Für die Produktgruppen Stabstahl, Walzdraht und Schiene erhält Saarstahl von LESS AISBL die Zertifizierung „Low Emission C“. „Damit erhält die Schiene von Saarstahl eine weitaus bessere Einstufung als die über die Hochofenroute hergestellten Produkte (Level E).“ Die Verifizierung der CO2-reduzierten Produkte erfolgte über den TÜV Nord als unabhängiges Prüfinstitut. Der Rohstahl für diese Produkte wird über die Elektrolichtbogenroute und den Einsatz von Schrott im Werk Saarstahl Ascoval (Saint-Saulve, Frankreich) hergestellt.
„Die LESS-Zertifizierung für die CO2-reduzierten Saarstahl-Produkte zeigt, dass Saarstahl bereits jetzt konsequent auf klimafreundliche Stahlerzeugung setzt und schon entsprechende Produkte anbieten kann.“ sagt Transformationsvorstand Jonathan Weber. „Mit der Umsetzung unseres Dekarbonisierungsprojektes Power4Steel und unter dem Einsatz von Wasserstoff werden wir zukünftig auch über die DRI-/Elektroofenroute CO2-reduzierte Produkte herstellen können.“ Die nun zertifizierten Saarstahl-Produkte werden unter den Marken S-PURE+ Bar Steel (Stabstahl), S-PURE+ Wire Rod (Walzdraht) sowie S-PURE+ Rail (Schiene) geführt.
Das LESS-Klassifizierungssystem wurde von der Wirtschaftsvereinigung Stahl und den Gründungsmitgliedern von LESS im Rahmen eines Stakeholderpozesses zu Leitmärkten des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz entwickelt. Die Verifizierung der Stahlprodukte in das sechsstufige Bewertungssystem (Stufen E bis A und „Near Zero“) erfolgt anhand ihrer Emissionslast und ihrer Schrottanteile. Hierbei begünstigen die fortlaufenden Transformationsaktivitäten, wie zum Beispiel die zunehmende Nutzung von erneuerbarer Energie, eine sich verbessernde Klassifizierung. LESS steigert somit die Transparenz des produktbezogenen Transformationsfortschritts. Zur wirksamen Umsetzung bedarf es in Europa jedoch dringend grüner Leitmärkte, die nachhaltige Produkte gezielt fördern.
Die SHS-Gruppe – zu der Saarstahl als auch Dillinger (Aktien-Gesellschaft der Dillinger Hüttenwerke) gehören – strebt nach erfolgreicher Umsetzung des Dekarbonisierungsprojekts Power4Steel eine weitere Verbesserung im LESS-Klassifizierungssystem an. Das Projekt sieht eine klimafreundliche Stahlproduktion über die Direktreduktions- und Elektrolichtbogenroute unter Einsatz von Wasserstoff vor.
Quelle und Foto: Saarstahl AG