Kampagne "Machinability – Keep the World Turning" lanciert

von Hubert Hunscheidt

Die Kampagne steht ganz im Zeichen der Partnerschaft zwischen Swiss Steel Group und den Maschinisten, die Stahl in Fortschritt verwandeln – und zeigt, wie Materialkompetenz, Präzision und Zusammenarbeit die Welt in Bewegung halten. Die Kampagne startet am 21. und 22. Oktober 2025 am Standort Ugitech in Ugine (Frankreich) mit Präsentationen und Diskussionen zu aktuellen Entwicklungen in der Bearbeitung von rostfreien Stählen und Konstruktionsstählen.

 Zerspanbarkeit als Hebel für Effizienz

Die Zerspanung ist einer der wichtigsten Fertigungsprozesse in der metallverarbeitenden Industrie. Sie umfasst Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren und Schleifen, bei denen Material in Form von Spänen mechanisch abgetragen wird. Ihre Wirtschaftlichkeit hängt stark von den Eigenschaften des Werkstoffs ab. Stähle mit optimierter Zerspanbarkeit verringern den Werkzeugverschleiß, verlängern die Standzeit und ermöglichen höhere Schnittgeschwindigkeiten. Gleichzeitig verbessern sie die Oberflächenqualität und die Prozessstabilität – Schlüsselfaktoren für reproduzierbare Qualität und reduzierte Bearbeitungskosten.

"Die Zerspanbarkeit ist keine Nebeneigenschaft, sondern der produktivitätsbestimmende Faktor", betont Sandra Chedal-Anglay, Chief Sales Officer der Swiss Steel Group. "Mit unseren speziell entwickelten Werkstoffen können Kunden ihre Zerspanungsprozesse um bis zu 50 Prozent effizienter gestalten – bei gleicher Präzision und mehr Nachhaltigkeit."

Werkstoffentwicklung als Schlüsseldisziplin

Swiss Steel Group verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Steuerung metallurgischer Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette - von der Schrottverwertung bis zum fertigen Produkt. Das Ergebnis sind Stähle mit homogenem Gefüge und definiertem Einschlussverhalten, die für stabile und reproduzierbare Bearbeitungsprozesse entscheidend sind.

Aufbauend auf jahrelanger, gezielter Forschung und Werkstoffentwicklung hat sich die Swiss Steel Group zu einem der wichtigsten Kompetenzzentren für Zerspanbarkeit und zerspanungsoptimierte Stähle in Europa entwickelt. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Werkstoffen, die Präzision, Zuverlässigkeit und Leistung in jedem Arbeitsgang ermöglichen – und damit den Kunden messbare Effizienzgewinne und gleichbleibende Qualität in der Zerspanung bieten.

Im Mittelpunkt stehen die Produktfamilien ETG®, HSX®, OPTICUT®, +BX, UGIMA® und UGIMA®-X, die für unterschiedliche Bearbeitungsanforderungen optimiert wurden – von der Hochgeschwindigkeitsbearbeitung bis zur Präzisionsbearbeitung. Durch die Kontrolle der metallurgischen Prozesse während des gesamten Herstellungsprozesses gewährleisten wir eine hohe Qualität und gleichbleibende Eigenschaften über alle Chargen hinweg.

Forschung im eigenen Bearbeitungslabor

Im Forschungszentrum der Swiss Steel Group werden neue Legierungen systematisch auf ihr Zerspanungsverhalten geprüft. Neben der chemischen Zusammensetzung wird vor allem das Gefüge analysiert. "Unsere Forschung zielt darauf ab, gegensätzliche Eigenschaften wie Festigkeit und Zerspanbarkeit in einem einzigen Werkstoff zu vereinen", erklärt Sandra Chedal-Anglay. "Das erfordert ein tiefes Verständnis der physikalischen Mechanismen, die bei der Spanbildung eine Rolle spielen, und eine präzise Steuerung der Stahlmetallurgie."

Praktische Zusammenarbeit mit Kunden

Über die Werkstoffentwicklung hinaus arbeitet Swiss Steel Group Hand in Hand mit ihren Kunden, um das metallurgische Potenzial in messbare Leistung umzusetzen. Ihre Experten bieten praktische Unterstützung – von der Auslegung der Schnittparameter über die Werkzeugauswahl und die Kühlschmierstoffstrategie bis hin zur Prozessoptimierung. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es den Herstellern, ihre Bearbeitungsstrategien speziell auf den Werkstoff abzustimmen und so die Gesamtprozesskosten erheblich zu senken.

Diese praxisorientierte Partnerschaft zwischen Materialwissenschaft und Anwendungs-Know-how macht die Swiss Steel Group zum Vorreiter in Sachen Bearbeitbarkeit. Die Gruppe versteht sich nicht nur als Stahlzulieferer, sondern als zuverlässiger Partner für Präzision, Effizienz und Nachhaltigkeit – kurz gesagt: dafür, dass die Welt sich weiterdreht.

Nach dem Start in Frankreich wird die Veranstaltungsreihe "The Next Turn - Machinability Experience" in Italien fortgesetzt und 2026 schrittweise auf weitere europäische Märkte ausgeweitet. Ziel ist es, Know-how und aktuelle Entwicklungen in der Bearbeitung von Edelstahl und Edelstählen zu fördern und gemeinsam mit den Kunden neue Maßstäbe in der Bearbeitung zu setzen.

Quelle und Foto: Swiss Steel Holding AG